Hyundai

i10, 1.0 Liter 46 kW, Modelljahr 2025

zurück Startseite Inhalt
zurück Hyundai Index
Hyundai i10, 1.0 Liter 46 kW, Modelljahr 2025
+ Design, leiser Motor, Kraftstoffverbrauch, Innenraum, Preis, Lenkung, Platzangebot vorne und hinten, Instrumente, Qualität, höhenverstellbare Sicherheitsgurte, Reifen-Reparatur-Kit
– Fahrleistungen

Der Hyundai i10 der zweiten Generation wird im 1997 eröffneten Werk in Izmit, Türkei für Europa produziert. Der Kleinwagen hat einen modernen und sehr sparsamen 3 Zylinder Motor, ein sehr gutes Raumangebot für vier Erwachsene, eine sehr gute Qualität, ansprechendes Design und das zu einem niedrigen Preis. Ich hatte den Koreaner im Oktober 2025 in Ibiza, Spanien als Mietwagen bekommen und nach 354 Kilometern wieder abgegeben und hoffe die kurzen Eindrücke sind hilfreich, hier ein paar Erfahrungswerte zum Fahrzeug.

Preis

18 700,– € betrug der Endpreis im Oktober 2025 für die Modellvariante Trend inklusive 250,– Aufpreis für die Farbe Atlas Weiß, eine sehr empfehlenswerte Metalliclackierung würde 570,– € kosten. Die Ausstattung ist bis auf ein Navigationsgerät im Prinzip komplett mit Klimanlage, 6 Airbags, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, ABS, EBV, ESP, Wegfahrsperre, höhenverstellbares Lenkrad, getönte Scheiben, das gesetzlich vorgeschriebene Reifendruck-Kontrollsystem, die gesetzlich vorgeschriebenen Fahrassistenzsysteme, Bordcomputer, geteilte und umklappbare Rücksitzlehne, Radio DAB, UKW, MP3, USB und 3,5 mm AUX Anschlüsse, Lederlenkrad, Lederschaltknauf, elektrische Fensterheber vorne und hinten, Rückfahrkamera und vieles mehr. Es gibt im Internet einen Konfigurator mit dem man sich den Wagen nach persönlichen Wünschen zusammenstellen kann.

Karosserie

Hyundai i10, 1.0 Liter 46 kW, Modelljahr 2025, Ansicht von der Seite / vorne
Hyundai i10 mit fünf Türen Modelljahr 2025, Ansicht von der Seite / vorne

Der Wagen sieht meiner Meinung nach auf den ersten Blick gut aus, die Proportionen stimmen, nichts ist zu groß oder zu klein geraten. Der Kühlergrill sieht durch die Waben hochwertig aus, die seitlichen Lufteinlässe unten in der Stoßstange sehen dynamisch aus, die Farbe mit dem Werkscode SAW nennt sich Atlas Weiß, eine Metalliclackierung würde den Kleinwagen hochwertiger erscheinen lassen, sie wäre zudem auch noch schmutzunempfindlicher. Die Karosserie ist gut verarbeitet, auch die Türen klingen beim Öffen und Schließen für einen Wagen dieser Preisklasse sehr gut.

Hyundai i10, 1.0 Liter 46 kW, Modelljahr 2025, Ansicht von der Seite / hinten
Hyundai i10 mit fünf Türen Modelljahr 2025, Ansicht von der Seite / hinten

Es gibt nur eine fünftürige Version und die wurde bei nur 3,66 Metern Länge perfekt gestaltet. Das Fenster in der hinteren Tür läßt sich komplett versenken, die C–Säule wurde schmal ausgelegt um Platz für die große Tür zu haben. Die Rundumsicht ist in dem Wagen dadurch und wegen den hohen Fenster sehr gut. Die Aluminiumfelgen sehen recht dynamisch aus, echte Vorteile bringen sie aber nicht. Die hinteren Scheiben sind abgedunkelt, dadurch gibt es auch gegenüber der Farbe Weiß mehr Kontrast. Der Überhang ist extrem kurz und mit den hochwertigen Rückleuchten und der schlicht gestalteten Karossiere sieht auch das Heck zeitlos und dynamisch aus.

Motor

Hyundai i10, 1.0 Liter 46 kW, Modelljahr 2025, Motorraum mit 1.0 Liter 3 Zylinder Motor
Hyundai i10 Modelljahr 2025, Motorraum mit 1.0 Liter 3 Zylinder Motor

Der 1,0 Liter Ottomotor hat 3 Zylinder, 12 Ventile, 998 cm³ Hubraum, 46 kW Leistung bei 5500 min¹ und 93 Nm Drehmoment bei 3750 min¹, das reicht aus um in der Stadt, auf der Landstraße und der Autobahn mit dem normalen Verkehr mitzuhalten. Der Motor war leise, im Leerlauf kaum zu hören und auch bei der Fahrt ohne nervigen Brummtöne. Das Standgeräusch wird mit 74 dB angegeben, der Fahrgeräusch mit 69 dB. Der CO2 Emissionswert ist mit 116 g/km niedrig, die CO2 Klasse D wird dadurch erreicht, die Euro 6 EA Norm ist erfüllt.

Start Stopp Automatik

Es gibt eine Start Stopp Automatik für den Motor, die kann man mit einem Tastendruck aber deaktivieren. Die Maschine wird dann nicht durch ständiges Ein– und Ausschalten beim Halten belastet. Eine andere legale Möglichkeit die Start Stopp Automatik zu umgehen, ist es an der Ampel einfach einen Gang einlegen und die Kupplung gedrückt halten.

Verbrauch

Die Herstellerangabe lautet 5,1 l/100 km (kombiniert) Super Benzin 95 Oktan. Mein Durchschnittsverbrauch auf 343 Kilometer lag laut Bordcomputer bei 5,6 l/100 Km. Der Verbrauch war für den Wagen mit 36 Liter großen Tank auf der langsamen Landstraße und innerorts niedrig und entsprach fast der Werksangabe. Die Klimaanlage hatte ich ständig eingeschaltet und ich bin so sparsam wie möglich gefahren. Der Wagen war bei Übernahme nicht ganz vollgetankt, rechnerisch fehlten 7,3 Liter.

Getriebe

Das Getriebe ist eine herkömmliche Handschaltung mit 5 Gängen, die lassen sich sehr leicht einlegen, in Zusammenarbeit mit der Kupplung kann man einfach schalten.

Fahrleistungen

Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 143 km/h, da ich nur in der Stadt, auf der mit meist auf 60 km/h geschwindigkeitsbegrenzten Landstraße und nur kurz auf der 100 km/h begrenzten Autobahn gefahren bin kann ich dazu nichts sagen. Ich bin nie schneller als 100 km/h gefahren, der Wagen beschleunigt langsam, die Werksangabe für den Sprint von Null auf 100 km/h liegt bei 15,6 Sekunden. Das Fahrwerk wurde komfortabel und sportlich abgestimmt, der Federungskomfort war gut, ein rundum gelungener Kompromiss.

Lenkung

Die Servolenkung ist perfekt abgestimmt, es gibt weder zu viel noch zu wenig Lenkkraftunterstützung. Die Trend Version hatte ein Lederlenkrad, der Wendekreis ist mit 9,56 m sehr klein.

Fahrassistenzsysteme

Die gesetzlich vorgeschriebenen Fahrassistenzsysteme lassen sich einstellen, der Spurhalteassistent LKA funktionierte sehr gut, die Lenkung hat dann einen erhöhten Widerstand und der Wagen bleibt in der Spur. Die Intelligente Verkehrszeichenerkennung ISLA funktionierte gut, auch Baustellenschilder wurden erkannt, wenn man die Geschwindigkeit überschreitet gibt es ein Warnsignal. Der autonome Notbremsassistent FCA soll vor einem Auffahrunfall warnen oder den sogar verhindern, ich empfehle immer den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestabstand einzuhalten und sich nicht darauf zu verlassen. Der Insassenalarm RSA soll bei Müdigkeit des Fahrers warnen, eine nette Spielerei findet sich in den Einstellung, dort kann man aktivieren das es im Stau eine Meldung gibt wenn das vordere Fahrzeug sich wieder in Bewegung setzt.

Reifen

Der Wagen hatte Sommerreifen im Format 185/55 R15 86H vom Hersteller Kumho Modell ECOWING ES01 montiert. M+S Reifen wären für Deutschland die beste Lösung, da der Wechsel von Winter– auf Sommerreifen und umgekehrt entfällt. Die Reifen sind „Made in Korea“ und fühlten sich auf der Landstraße bei sommerlichen Temperaturen gut an, die Abrollgeräusche waren niedrig und der Reifen war subjektiv weder zu hart noch zu weich. Es gab kein Ersatzrad, nur ein Reifenreparaturset mit einer elektrischen Luftpumpe, das ist die beste Lösung, kein hohes Gewicht eines vollwertigen Reserverades. Der Reifenluftdrucktabelle findet sich im Rahmen der Fahrertür.

Beladungvornehinten
normal2,3 bar2,1 bar
maximal2,3 bar2,5 bar
Reserverrad T115/70D154,2 bar 

https://www.kumhotire.com

Innenraum

Hyundai i10, 1.0 Liter 46 kW, Modelljahr 2025, Innenraum vorneHyundai i10, 1.0 Liter 46 kW, Modelljahr 2025, Innenraum hinten
Hyundai i10 mit fünf Türen Modelljahr 2025, Innenraum vorneHyundai i10 mit fünf Türen Modelljahr 2025, Innenraum hinten

Die Sitze vorne bieten genug Platz und Seitenhalt und sind auch auf längeren Fahrten bequem. Die höhenverstellbaren Sicherheitsgurte für den Fahrer und Beifahrer bringen wirklich mehr Sicherheit für kleine und große Menschen. Das Platzangebot ist vorn und hinten sehr gut, vorne gibt es genug Platz zwischen dem Lenkrad und der Mittelkonsole. Die Deckenhöhe im gesamten Fahrzeug ist für Personen bis vermutlich 1,95 m ausreichend. Ich hatte bei 1,89 m noch genügend Platz für die Beine und Kopffreiheit, der Wagen ist tatsächlich für vier Erwachsene geeignet. Es gibt vorne und hinten elektriosche Fensterheber und eine schlüsselintegrierte Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung. Die Ausstattung mit elektrisch verstellbaren Außenspiegeln und Rückfahrkamera war sehr gut. Die manuelle Klimaanlage arbeitet leise und kühlt den Innenraum schnell und zugfrei herunter. Die schwarzen Kunststoffflächen fühlen sich normal an, die Verarbeitung ist sehr gut. Die einzig lieferbare Version mit 5 Türen hat entsprechend der Fahrzeuglänge kurze Türen, die aber erstaunlich bequemen Einstieg bieten.

Armaturen

Hyundai i10, 1.0 Liter 46 kW, Modelljahr 2025, Armaturenbrett
Hyundai i10 Modelljahr 2025, Armaturenbrett

Der Innenraum macht einen ersten guten Eindruck, alles sieht klar und sachlich aus. Die Kunststoffflächen sind matt und schwarz damit sich das Sonnenlicht nicht spiegelt und es auch keine Fingerabdrücke zu sehen gibt. Das Radio befindet sich in der Mitte auf dem Bildschirm, neben UKW konnte man auch DAB empfangen, die Bedienung war kinderleicht, die Lautstärke konnte mit einem Drehregler eingestellt werden. Der Bildschirm begrüßt einen beim Start mit dem Text:„Fahren Sie vorsichtig und beachten Sie die Verkehrsregeln. Wenn Sie während der Fahrt auf diesen Bildschirm schauen, kann dies zu ernsthaften Unfällen führen. Treffen Sie Ihre Auswahl immer bei stehendem Fahrzeug. Bitte lesen Sie die Sicherheitsanweisungen im Navigationshandbuch.“. Die Bedienung vom Fahrzeug ist extrem einfach und übersichtlich, alle Schalter sind klar und groß genug gestatltet. Es gibt eine praktische Ablage hinter dem Schalthebel die meist von der Sonne geschütz ist. Die großen 1,5 Liter Plastikflaschen passen die Ablagen in den Türen, ein sehr praktisches Detail.

Hyundai i10, 1.0 Liter 46 kW, Modelljahr 2025, Instrumente mit Geschwindigkeitsmesser, Bordcomputer, Drehzahlmesser, Tankinhalt, Verkehrszeichenerkennung, Außentemperatur, Kilometerstand und Kühlmitteltemperatur
Hyundai i10 Modelljahr 2025, Geschwindigkeitsmesser, Bordcomputer, Drehzahlmesser, Tankinhalt
Verkehrszeichenerkennung, Außentemperatur, Kilometerstand und Kühlmitteltemperatur

Die Instrumente sind mit Geschwindigkeitsmesser, Bordcomputer, Drehzahlmesser, Tankinhalt, Verkehrszeichenerkennung, Außentemperatur, Kilometerstand und Kühlmitteltemperatur und weiteren gut gestaltet und lassen sich auch bei Sonnenliche sehr gut ablesen. Der Bordcomputer zeigte die üblichen Daten wie Momentanverbrauch, Fahrzeit, Durchschnittsverbrauch, Reichweite und so weiter an.

Kofferraum

Hyundai i10, 1.0 Liter 46 kW, Modelljahr 2025, Kofferraum
Hyundai i10 Modelljahr 2025, Kofferraum

Der Kofferraum ist eben und an den Seiten verkleidet, leider gibt es im Prinzip keine Ablagefächer für Warndreieck, Verbandkasten und Warnweste. Der Wagen hatte nur ein Reifenreparaturset mit Dichtungsmittel und Pumpe welches sich in der großen Mulde unterhalb des Kofferraumbodens befand, dort könnte man diese Kleinteile verstauen. Ein modernes Kofferraumkonzept gibt es hier nicht, das Volumen vom Kofferraum ist mit 252 Liter angegeben.

Hyundai i10, 1.0 Liter 46 kW, Modelljahr 2025, Kofferraum mit geteilt umgeklappter Rückenlehne
Hyundai i10 Modelljahr 2025, Kofferraum mit geteilt umgeklappter Rückenlehne

Die Rückenlehne kann im Verhältnis 60:40 geteilt umgeklappt werden. Die Sitzbank lässt sich nicht nach vorne klappen, es entsteht deshalb auch keine ebene Ladefläche. Das Kofferraumvolumen beträgt maximal 1050 Liter. Die gesamte Zuladung beträgt 412 kg, was ein guter Wert für ein Fahrzeug dieser Größe ist.

Fahrzeugschein, Zulassungsbescheinigung Teil 1

Die EU hat die Fahrzeugscheine vereinheitlicht und sie nennt sich Zulassungsbescheinigung Teil 1, im Prinzip eine gute Sache aber für den Verbraucher ist die Gestaltung extrem unübersichtlich. Die Angaben sind durch Buchstaben oder Buchstaben Ziffern Kombinationen abgekürzt. Die Erklärung findet sich in winziger Schrift auf der Rückseite. Die Information ist für eine Anmietung natürlich nicht wichtig, aber vielleicht mal ganz interessant was der Mietwagen laut Gesetzgeber kann und darf. Die Kopie der Zulassungsbescheinigung fehlte leider im Mietwagen, die Tabelle ist deshalb unvollständig.

AbkürzungBedeutungEintragung
BDatum der Erstzulassung27.02.2025
2.1Code zu 2 
2.2Code zu D.2 mit Prüfziffer 
JFahrzeugklasseM1
J.1Art des AufbausAB
EFahrzeug IdentifizierungsnummerNLHDN51C2SZ345299
3Prüfziffer der Fahrzeug Identifizierungsnummer 
D.1MarkeHYUNDAI ASSAN OTOMOTIV SANAYI VE TICARET A.S.
D.2Typ / Variante / VersionAC3 / B5P11 / M53A11
D.3Handelsbezeichnungi10
2Hersteller KurzbezeichnungHYUNDAI
5Bezeichnung der Fahrzeugklasse und des AufbausFz.z.Pers.bef.b. 8 Spl. Kombilimousine
V.9Für die EG–Typgenehmigung maßgebliche Schadstoffklasse 
14Bezeichnung der nationalen EmissionsklasseEURO6EA
P.3Kraftstoffart oder EnergiequelleBenzin
10Code zu P.30001
14.1Code zu V.9 oder 14 
P.1Hubraum in cm³998
LAnzahl der Achsen02
9Anzahl der Antriebsachsen01
P.2Nennleistung in Kw46
P.4Nennleistung bei min ¹5500
THöchstgeschwindigkeit in km/h143
18Länge in mm3670
19Breite in mm1680
20Höhe in mm1467
GMasse des in Betrieb befindlichen Fahrzeuges in kg (Leermasse)996
12Rauminhalt des Tanks bei Tankfahrzeugen in m³
13Stützlast in kg75
QLeistungsgewicht in KW/kg (nur bei Krafträdern)
V.7CO2 (in g/km) kombinierter Wert116
F.1Technisch zulässige Gesamtmasse in kg1410
F.2im Zulassungsmitgliedstaat zulässige Gesamtmasse in kg1410
7.1technisch zulässig maximale Achslast / Masse je Achsgruppe in kg Achse 1780
7.2technisch zulässig maximale Achslast / Masse je Achsgruppe in kg Achse 2730
7.3technisch zulässig maximale Achslast / Masse je Achsgruppe in kg Achse 3
8.1zulässige maximale Achslast im Zulassungsmitgliedstaat in kg Achse 1780
8.2zulässige maximale Achslast im Zulassungsmitgliedstaat in kg Achse 2730
8.3zulässige maximale Achslast im Zulassungsmitgliedstaat in kg Achse 3
U.1Standgeräusch in dB(A)74
U.2Drehzahl in min ¹ zu U.13750
U.3Fahrgeräusch in dB(A)69
O.1technisch zulässige Anhängelast gebremst in kg 
O.2technisch zulässige Anhängelast ungebremst in kg 
S.1Sitzplätze einschließlich Fahrersitz005
S.2Stehplätze
15.1Bereifung auf Achse 1185/55 R15 86H
15.2Bereifung auf Achse 2185/55 R15 86H
15.3Bereifung auf Achse 3
RFarbe des FahrzeugsBL blanco
11Code zu R  / –
KNummer der EG Typgenehmigung oder ABEe5*2007/46*0090*09
6Datum zu K 
17Merkmal zur Betriebserlaubnis 
16Nummer der Zulassungsbescheinigung Teil II 
21sonstige Vermerke 
IDatum dieser Zulassung27.02.2025

Typschild

Das Typschild befindet sich an der Karosserie am Rahmen bei der vorderen Tür auf der linken Seite, hier findet man die folgenden Angaben mit den zulässigen Maximalwerten.

HerstellerHYUNDAI ASSAN OTOMOTIV SANAYI VE TICARET A.S.
EG Typgenehmigunge5*2007/46*0090
Fahrzeug IdentifizierungsnummerNLHDN51C2SZ345299
Gesamtgewicht1410 kg
Gesamtgewicht mit Anhänger1720 kg
Achslast vorne780 kg
Achslast hinten730 kg
Modeli10 GLS
TypeP/C Passenger Car
Trans 
Axle 
PaintSAW
TrimNNB

Internet

https://www.hyundai.com/de/

Fazit

Der Hyundai i10 mit dem kleinen Dreizylinder Motor reicht völlig aus, mehr braucht man im Prinzip nicht. Die hochwertige Verarbeitung und die 5 Jahre Garantie machen den Wagen zu einer risikolosen Kaufempfehlung. Die Unterhaltskosten dürften extrem gering sein, der Kraftstoffverbauch mit 5,0 bis 6,0 Liter Super E10 auf 100 Kilometer sind sehr niedrig. Es ist meiner Meinung nach einer der besten Kleinwagen auf dem europäischen Markt. Die Fahrleistungen sind natülich dürftig, Fahrspaß kommt in keinem Fall auf.