Mitsubishi

Colt 1.0 Liter, 49 kW

zurück Startseite Inhalt
zurück Mitsubishi Index
Mitsubishi Colt 1.0 Liter, 49 kW
+ Preis, Komfort, Innenraum, Ausstattung, Design, einfache Bedienung, gute Sitze, Platzangebot vorne, Start & Stopp Automatik einfach zu deaktivieren, klassische Handbremse, LPG Autogas Version (nicht in Deutschland)
– Lenkung leichtgängig, Fahreigenschaften ab 100 km/h, niedrige Beschleunigungswerte, Platzangebot hinten

Der Mitsubishi Colt ist im Prinzip ein Renault Clio mit nur kleinen Veränderungen gegenüber dem französischen Kleinwagen. Der 1150 Kilogramm schwere Stadtwagen hat einen 3 Zylinder Motor mit nur 49 kW Leistung, die Fahrleistungen reichen gerade aus, 100 km/h werden erst nach 17,1 Sekunden erreicht. Der Kraftstoffverbrauch ist mit 5,2 Liter / 100 km angegeben, tatsächlich in der Praxis liegt er natürlich höher, in der Stadt waren es auf Kurzstrecken 7,4 Liter / 100 km. Ich hatte den in der Türkei montierten Wagen im September 2025 nur für drei Tage als Mietwagen in Deutschland übernommen und hoffe die kurzen Eindrücke sind hilfreich, hier ein paar Erfahrungswerte zum Fahrzeug.

Preis

18 490,– € betrug der Grundpreis im September 2025 für das Sondermodell Plus mit 5 Gang Handschaltung, Klimanalage, Licht– und Regensensor, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, elektrischen Fensterhebern vorne und hinten, elektrisch verstellbare Außenspiegel und weiteres. Die Ausstattung ist bis auf ein Navigationsgerät komplett. Der Hersteller gibt 5 Jahre Garantie bis 100 000 km

LPG Autogas

Die LPG Autogas Version ist in der deutschen Bedienungsanleitung genau beschrieben, angeboten wird sie in Deutschland aber nicht. Der COLT 100T GLP Motion mit LPG, Turbo und 74 kW, kostet in Spanien 19 150,– €.
https://www.mitsubishi-motors.es

Karosserie

Mitsubishi Colt, Ansicht von vorne / Seite
Mitsubishi Colt, Ansicht von vorne / Seite

Die Karosserie wurde sportlich und dynamisch gestaltet, die Frontpartie hat das Markengesicht „Dynamic Shield“ mit Chromleisten. Die hochwertige Metalliclackierung in einem dunklen Grauton läßt den Wagen hochwertig erscheinen. Die Türgriffe an den vorderen Türen sind klassisch und beim Öffnen bekommt man einen ersten guten Eindruck, die Türgriffe der hinteren Türen wurden oben im Dreieck bei den Fenstern „versteckt“, mit den abgedunkelten hinteren Seitenscheiben und der abgedunkelten Heckscheibe soll so vermutlich der sportliche Charakter unterstrichen werden. Die Leichtmetallfelgen sind elegant und haben kein extrem auffälliges Design.

Mitsubishi Colt, Ansicht von hinten / Seite
Mitsubishi Colt, Ansicht von hinten / Seite

Die Türen sind vorne und hinten groß und bieten bequemen Ein– und Ausstieg. Die Ansicht der Heckpartie mit dem in Wagenfarbe lackierten Dachheckspoiler und der abgedunkelten Heckscheibe läßt einen sportlichen Kleinwagen vermuten, allerdings ist es klar das es bei der Motorleistung kein kleiner Sportwagen ist. Die Rückleuchten sind normal groß gestaltet, der Schriftzug M I T S U B I S H I zwischen den Rückleuchten ist deutlich sichtbar. Der Wagen sieht insgesamt ganz gut aus, alles ist stimmig.

Motor

Mitsubishi Colt, 1.0 Liter Benziner Motorraum
Mitsubishi Colt, 1.0 Liter Motorraum

Der 1.0 MPI Motor hat 3 Zylinder, 999 cm³ Hubraum, DOHC, 12 Ventile, 49 kW Leistung bei 6250 min¹ und 95 Nm Drehmoment bei 3600 min¹. Der Dreizylinder vibriert leicht ist ansonsten aber laufruhig, aber stets etwas brummig und erfüllt die Euro 6e Norm, die Leistung reicht für das Fahrzeuggewicht eigentlich nicht aus. Der Wagen hatte eine Fahrleistung von 2007 Kilometern und war im Prinzip noch im Neuzustand.

Start Stopp Automatik

Es gibt eine Start Stopp Automatik für den Motor, die kann man mit einem Tastendruck aber deaktivieren. Die Maschine wird dann nicht durch ständiges Ein– und Ausschalten beim Halten belastet. Eine andere legale Möglichkeit die Start Stopp Automatik zu umgehen, ist es an der Ampel einfach einen Gang einlegen und die Kupplung gedrückt halten.

Verbrauch

Ich hatte auf 124 Kilometern 10,46 Liter Super E10 95 Oktan getankt, das ergibt rechnerisch einen Verbrauch von 10,99 Liter / 100 km. Der Wagen war bei der Übernahme laut der Tankanzeige vollgetankt, vermutlich fehlte in Wirklichkeit schon etwas Kraftstoff. Der Durchschnittsverbrauch laut Bordcomputer betrug 7,4 Liter / 100 km, somit fehlten 2,31 Liter bei der Übernahme. Ich bin nur in der Stadt und eine kurze Strecke auf der Autobahn gefahren, der Verbrauch erscheint mir für das Fahrzeug durchschnittlich. Der Hersteller gibt einen Durchschnittsverbrauch von nur 5,4 l/100 km an. Der Tank hat einen Inhalt von 42 Litern und so hat man eine recht hohe Reichweite von über 700 Kilometern. Der CO2 Ausstoß ist mit 121 g/km recht hoch, es wird die CO2 Klasse D erreicht.

Getriebe

Die Handschaltung hat 5 Gänge die sich problemlos einlegen lassen, die Kupplung ist etwas gewöhnungsbedürftig, gefühlt ist das „erste Drittel“ vom Pedalweg ohne Wirkung.

Fahrleistungen

Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 160 km/h, da ich nur in der Stadt, auf der Landstraße und der auf 120 km/h begrenzten Autobahn gefahren bin kann ich dazu nichts sagen. Der Wagen beschleunigt in 17,1 Sekunden von 0 auf 100 sehr langsam und träge. Mit der Motorleistung und dem recht hohen Fahrzeuggewicht ergeben sich in der Stadt akzeptable Fahrleistungen. Die Fahrt auf der Autobahn mit 120 km/h ist unangenehm, schon kleinste Lenkbewegbungen lassen den Wagen schwammig wirken. Das komfortable Fahrwerk ist in der Stadt und auf Kopfsteinpflaster wirklich gut, aber auf der Autobahn meiner Meinung nach schlecht, ich würde die Abstimmung als schlecht bezeichnen.

Lenkung

Die Lenkung hatte für meinen Geschmack zu viel Servounterstützung, der Wagen ließ sich leicht lenken und einparken. Das Lederlenkrad und der Schaltknauf sind normal groß dimensioniert und passen zum Fahrzeug.

Reifen

Der Wagen hat für diese Wagenklasse normal große M+S Reifen mit Schneeflockensymbol im Format 195/55 R 16 91H von Good Year Modell Vector 4 Seasons Gen-3 Extra Load. Die Abrollgeräusche waren meiner subjektiven Meinung nach sehr leise. Die M+S Reifen sind Ganzjahresreifen und somit entfällt der Wechsel von Sommer– auf Winterreifen, das ist die beste Lösung. Es gab unter dem Kofferraumboden nur ein Reifenpannenset, einige Varianten könnten aber ein Kompaktreserverad im Format T125/70 R16 96 haben, der Reifenluftdruck sollte dann 4,2 bar betragen. Der Reifenfülldruck im kalten Zustand ist vorne mit 2.3 bar und hinten mit 2,1 bar angegeben.
https://www.goodyear.eu/de_de/consumer.html

Innenraum

Mitsubishi Colt, Innenraum Fahrer und BeifahrerMitsubishi Colt, Rücksitzbank
Mitsubishi Colt, Innenraum Fahrer und BeifahrerInnenraum Rücksitzbank

Den Innenraum erreicht man bequem durch vier große Türen. Auf dem Fahrerplatz gibt es ausreichend Kopffreiheit, auch die Beine haben viel Platz. Es gibt keine besonderen Einschränkungen zwischen Lenkrad und Mittelkonsole. Die großen schwarzen Sitze mit der grauen Sitzfläche sind wirklich auch für Stunden bequem, die Sitzposition und Verstellmöglichkeiten sind ebenfalls einwandfrei. Die Ausstattung ist bis auf ein fehlendes Navigationsgerät eigentlich komplett, es gibt eine Sicherheitsausstattung mit 6 Airbags, Antiblockiersystem ABS, elektronischer Bremskraftverteilung EBD und Berganfahrhilfe HSA. Die Bedienung ist narrensicher hier braucht man keinen Blick in die Anleitung. Die Komfortausstattung war mit elektrischen Fensterhebern vorne und hinten, elektrisch einstellbaren Außenspiegeln, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, und so weiter zeitgemäß. Das Platzangebot auf der Rücksitzbank ist für nur für Kinder und Jugendliche in Ordnung. Der Wagen hat fünf Sitzplätze die sich hinten flexibel umbauen lassen. Das Geräuschniveau im Innenraum ist bei Fahrten in der Stadt niedrig.

Armaturen, Radio

Mitsubishi Colt, Armaturenbrett / Innenraum
Mitsubishi Colt, Armaturenbrett / Innenraum

Die Gestaltung ist modern und übersichtlich, man fühlt sich hier sofort wohl. Die Qualität macht einen soliden Eindruck, nichts wackelt und alles ist passgenau. Der Innenraum wirkt durch die vielen schwarzen Flächen relativ dunkel, sehr schön ist der Stoffbezug auf dem Armaturenbrett, der lockert die Plastiklandschaft kostengünstig und wirksam auf. Die Reflextionen vom Sonnenlicht in der Windschutzscheibe waren mininmal, hier wurden die Materialien richtig ausgewählt. Die hoch angebrachten Türöffnungsgriffe in der Farbe Silber spiegelten sich in den Seitenscheiben, eigentlich völlig unnötig. Das UKW Radio hat eine große Anzeige und mit den üblichen Senderspeicher und der logischen Bedienung kann man bis auf die Lautstärkeregelung sehr zufrieden sein. Es gibt keinen meachnischen Drehregler für die Lautstärke, man muss das Menü öffnen und dann Lautstärke wählen und dann zwei virtuelle Tasten für lauter oder leiser betätigen. Die Feststellbremse ist eine klassische „Handbremse“ zwischen den Sitzen, sie kommt ohne elektronische Hilfe aus, die einfachste und beste Lösung.

Mitsubishi Colt, Geschwindigkeitsanzeige, Geschwindigkeitsbeschränkung, Bordcomputer, Tankanzeige, Reichweite, Kühlmitteltemperatur
Mitsubishi Colt, Geschwindigkeitsanzeige, Geschwindigkeitsbeschränkung, Bordcomputer,
Tankanzeige, Reichweitenanzeige, Kühlmitteltemperatur

Die Armaturen wurden lustlos aber und klar übersichtlich gestaltet, Geschwindigkeitsanzeige, Geschwindigkeitsbeschränkung, Bordcomputer, Tankanzeige, Reichweitenanzeige, Kühlmitteltemperatur sind gut ablesbar. Einen Drehzahlmesser gab es in dieser Version gar nicht, der Bildschirm läßt sich umschalten, das Design und die Anzeigen somit etwas anpassen.

Fahrassistenzsysteme

Die gesetzlich vorgeschriebenen Fahrassistenzsysteme lassen sich einstellen, der Spurhalteassistent funktionierte meistens, aber nicht immer. Die Verkehrszeichenerkennung funktionierte gut, auch Baustellenschilder wurden erkannt, wenn man die Geschwindigkeit überschreitet gibt eine Warnsignal. Der Notbremsassistent soll vor einem Auffahrunfall warnen oder den sogar verhindern, ich empfehle immer den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestabstand einzuhalten und sich nicht darauf zu verlassen.

Kofferraum

Mitsubishi Colt, Kofferraum
Mitsubishi Colt, Kofferraum

Der Kofferraum ist mit 391 Litern für die Kleinwagenklasse groß und über die niedrige Ladekante leicht zu erreichen, wenn das Volumen nicht ausreicht kann man die Rücksitzlehne geteilt einfach umklappen. Der doppelte Boden ist eben und darunter befindet sich das Reifenreparaturset. Das Bordwerkzeug, Warndreieck und der Verbandkasten wurde perfekt verstaut, da hat sich jemand Mühe gegeben.

Mitsubishi Colt, Kofferraum mit geteilt umklappbarer Rücksitzlehne
Mitsubishi Colt, Kofferraum mit geteilt umklappbarer Rücksitzlehne

Der maximale Stauraum beträgt 1069 Liter und die Zuladung liegt bei 450 kg. Es gibt leider keine ebene Ladefläche bei umgeklappten Rücksitzlehnen.

Fahrzeugschein, Zulassungsbescheinigung Teil 1

Die EU hat die Fahrzeugscheine vereinheitlicht und sie nennt sich nun Zulassungsbescheinigung Teil 1. Im Prinzip eine gute Sache, aber für den Verbraucher ist die Gestaltung extrem unübersichtlich. Die Angaben sind durch Buchstaben oder Buchstaben Ziffern Kombinationen abgekürzt. Die Erklärung findet sich in winziger Schrift auf der Rückseite. Hier eine deutliche Tabelle am Beispiel des Mietwagens Mitsubishi Colt. Die Information ist für eine Anmietung natürlich nicht wichtig, aber vielleicht mal ganz interessant was der Mietwagen laut Gesetzgeber kann und darf.

AbkürzungBedeutungEintragung
BDatum der Erstzulassung28.04.2025
2.1Code zu 21949
2.2Code zu D.2 mit PrüfzifferAAG00005
JFahrzeugklasseM1
4Art des AufbausAB
EFahrzeug IdentifizierungsnummerVF1RJA00673084097
3Prüfziffer der Fahrzeug Identifizierungsnummer1
D.1MarkeMITSUBISHI
D.2Typ / Variante / VersionRJA - BE2 - MG5WA2HA50KB
D.3HandelsbezeichnungColt
2Hersteller KurzbezeichnungRenault (F)
5Bezeichnung der Fahrzeugklasse und des AufbausFz.z.Pers.bef.b. 8 Spl. Schräghecklimousine
V.9Für die EG–Typgenehmigung maßgebliche Schadstoffklasse715/2007*2023/443EA
14Bezeichnung der nationalen EmissionsklasseEuro6;WLTP;EA;PI/CI; M, N1, N2
P.3Kraftstoffart oder EnergiequelleBenzin
10Code zu P.30001
14.1Code zu V.9 oder 1436EA
P.1Hubraum in cm³999
LAnzahl der Achsen2
9Anzahl der Antriebsachsen1
P.2Nennleistung in Kw49
P.4Nennleistung bei min ¹6300
THöchstgeschwindigkeit in km/h160
18Länge in mm4047
19Breite in mm1728
20Höhe in mm1437 – 1457
GMasse des in Betrieb befindlichen Fahrzeuges in kg (Leermasse)1124 – 1168
12Rauminhalt des Tanks bei Tankfahrzeugen in m³
13Stützlast in kg63
QLeistungsgewicht in KW/kg (nur bei Krafträdern)
V.7CO2 (in g/km) kombinierter Wert121
F.1Technisch zulässige Gesamtmasse in kg1530
F.2im Zulassungsmitgliedstaat zulässige Gesamtmasse in kg1530
7.1technisch zulässig maximale Achslast / Masse je Achsgruppe in kg Achse 1810
7.2technisch zulässig maximale Achslast / Masse je Achsgruppe in kg Achse 2880
7.3technisch zulässig maximale Achslast / Masse je Achsgruppe in kg Achse 3
8.1zulässige maximale Achslast im Zulassungsmitgliedstaat in kg Achse 1810
8.2zulässige maximale Achslast im Zulassungsmitgliedstaat in kg Achse 2880
8.3zulässige maximale Achslast im Zulassungsmitgliedstaat in kg Achse 3
U.1Standgeräusch in dB(A)71
U.2Drehzahl in min ¹ zu U.13750
U.3Fahrgeräusch in dB(A)68
O.1technisch zulässige Anhängelast gebremst in kg900
O.2technisch zulässige Anhängelast ungebremst in kg560
S.1Sitzplätze einschließlich Fahrersitz5
S.2Stehplätze
15.1Bereifung auf Achse 1195/55 R16 87H
15.2Bereifung auf Achse 2195/55 R16 87H
15.3Bereifung auf Achse 3
RFarbe des FahrzeugsGrau
11Code zu R7 / –
KNummer der EG Typgenehmigung oder ABEe2*2007/46*0676*25
6Datum zu K08.03.2024
17Merkmal zur BetriebserlaubnisK
16Nummer der Zulassungsbescheinigung Teil IIHL126731
21sonstige VermerkeSelbstF/Mietfzg Korr.Nefz-CO2W:*
IDatum dieser Zulassung28.04.2025

Typschild

Das Typschild befindet sich an der Karosserie am Rahmen bei der vorderen Tür auf der rechten Seite, hier findet man die folgenden Angaben mit den zulässigen Maximalwerten.

HerstellerRENAULT S.A.S.
EG Typgenehmigunge2*2007/46*0676
Fahrzeug IdentifizierungsnummerVF1RJA00673084097
Gesamtgewicht1530 kg
Gesamtgewicht mit Anhänger2430 kg
Achslast vorne810 kg
Achslast hinten880 kg
 122 - 122 bis Avenue du General Leclerc, 92100 Boulogne-Billancourt France

Internet

https://www.mitsubishi-motors.de

Fazit

Ein japanisches Auto welches vom französischen Hersteller Renault in der Türkei gebaut wird, internationaler geht es kaum noch. Der Wagen sieht gut aus und der Innenraum ist schön gestaltet. Der tatsächliche hohe Kraftstoffverbrauch und der hohe CO2 Ausstoß zeigen das es kaum Sinn macht einen kleinen 3 Zylinder mit geringer Leistung zu bauen. Die LPG Version hat einen Turbolader und somit mehr Leistung, vermutlich die bessere Wahl, wenn auch in Deutschland nicht verfügbar. Es ist ein kleiner Stadtwagen, mehr aber nicht, empfehlen würde ich den Wagen mit dem Motor nicht.