Mitsubishi

Space Star 1.2 Liter

zurück Startseite Inhalt
zurück Mitsubishi Index
Mitsubishi Space Star
+ Fahreigenschaften, Preis, Komfort, Innenraum, Ausstattung, Design, einfache Bedienung, gute Sitze, Platzangebot, keine Start & Stopp Automatik, 5 Jahre Garantie bis 100 000 km
– Lenkung zu leichtgängig, Klavierlackflächen, Geräuschisolierung

Der Mitsubishi Space Star ist ein Wagen für die Stadt der mit dem kleinen 3 Zylinder Motor und nur 52 kW dort wegen des geringen Leergewichtes von nur 940 Kilogramm flink unterwegs ist. Der Kraftstoffverbrauch ist mit 5,0 Liter / 100 km angegeben, tatsächlich in der Praxis liegt er natürlich höher. Ich hatte den in Thailand montierten Wagen im August 2025 nur für zwei Tage als Mietwagen in Deutschland übernommen und hoffe die kurzen Eindrücke sind hilfreich, hier ein paar Erfahrungswerte zum Fahrzeug.

Preis

15 190,– € betrug der Grundpreis im August 2025 für das Sondermodell Select mit 5 Gang Handschaltung, Klimanalage, Licht– und Regensensor, Pioneer Radio UKW DAB+, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, elektrischen Fensterhebern vorne, elektrisch verstellbare Außenspiegel und weiteres. Der Hersteller gibt 5 Jahre Garantie bis 100 000 km

Karosserie

Mitsubishi Space Star, Ansicht von vorne / Seite
Mitsubishi Space Star, Ansicht von vorne / Seite

Die Karosserie wurde recht einfach ohne Besonderheiten gestaltet, die Frontpartie hat das Markengesicht „Dynamic Shield“ mit Chromleisten. Die Außenspiegel und Türgriffe sind in Wagenfarbe lackiert, die „Farbe“ weiß ist denkbar schlecht, eine hochwertige Metalliclackierung würde den Wagen wertiger aussehen lassen. Die Stahlfelgen haben nur Kunststoffabdeckungen, das ist natürlich praktisch, Leichtmetallfelgen würde natürlich besser aussehen. Es gibt bei der Karosserie keine Auffälligkeiten, ein schlichter Wagen.

Mitsubishi Space Star, Ansicht von hinten / Seite
Mitsubishi Space Star, Ansicht von hinten / Seite

Die Türgriffe sind angenehm stabil und vermitteln einen guten ersten Eindruck. Die Türen sind vorne und hinten groß und bieten bequemen Ein– und Ausstieg. Die Ansicht der Heckpartie mit dem großen in Wagenfarbe lackierten Dachheckspoiler läßt einen sportlichen Kleinwagen vermuten, allerdings ist es klar das es bei der Motorleistung kein kleiner Sportwagen ist. Die Rückleuchten sind normal groß gestaltet und unauffällig wie das gesamte Fahrzeug.

Motor

Mitsubishi Space Star, 1.2 Liter Benziner Motorraum
Mitsubishi Space Star, 1.2 Liter Motorraum

Der 1.2 MIVEC Motor hat 3 Zylinder, 1193 cm³ Hubraum, DOHC, 12 Ventile, 52 kW Leistung bei 6000 min¹ und 102 Nm Drehmoment bei 3500 min¹. Der Dreizylinder ist laufruhig, allerdings etwas brummig und erfüllt die Euro 6d-TEMP Norm, die Leistung reicht für das Fahrzeuggewicht völlig aus. Der Wagen hatte eine Fahrleistung von 30 940 Kilometern und war im Prinzip noch im Neuzustand.

Start Stopp Automatik

Es gibt in dieser Ausstattungsvariante zum Glück keine Start Stopp Automatik für den Motor. Die Maschine wird nicht durch ständiges Ein– und Ausschalten beim Halten belastet.

Verbrauch

Ich hatte auf 135 Kilometern 10,01 Liter Super E10 95 Oktan getankt, das ergibt rechnerisch einen Verbrauch von 7,4 Liter / 100 km. Der Wagen war bei der Übernahme laut der Tankanzeige vollgetankt, vermutlich fehlte in Wirklichkeit schon etwas Kraftstoff. Ich bin nur in der Stadt und eine kurze Strecke auf der Autobahn gefahren, der Verbrauch erscheint mir für das Fahrzeug recht niedrig, in der Praxis kommt man wohl mit 6,0 Liter / 100 km aus. Der Hersteller gibt einen Durchschnittsverbrauch von nur 5,0 l/100 km an. Der Tank hat einen Inhalt von nur 35 Litern und so hat man eine recht hohe Reichweite von circa 500 Kilometern. Der CO2 Ausstoß ist mit 113 g/km relativ hoch, es wird die CO2 Klasse C erreicht.

Getriebe

Die Handschaltung hat 5 Gänge die sich problemlos einlegen lassen, die Kupplung ist gefühlvoll zu betätigen.

Fahrleistungen

Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 167 km/h, da ich nur in der Stadt, auf der Landstraße und der auf 120 km/h begrenzten Autobahn gefahren bin kann ich dazu nichts sagen. Der Wagen beschleunigt in 14,1 Sekunden von 0 auf 100 recht langsam. Mit der Motorleistung und dem geringen Fahrzeuggewicht ergeben sich in der Stadt gute Fahrleistungen, die Fahrt auf der Autobahn mit 120 km/h ist ohne Probleme auch über lange Strecken möglich. Das Fahrwerk ist auf Komfort ausgelegt, ohne das der Wagen dabei zu schwammig wird. Ich würde die Abstimmung als sehr gelungen bezeichnen.

Lenkung

Die Lenkung hatte für meinen Geschmack zu viel Servounterstützung, der Wagen ließ sich leicht lenken und einparken. Das Kunststofflenkrad und der Kunststoffschaltknauf sind normal groß dimensioniert und passen zum Fahrzeug. Der Wendekreis von Bordstein zu Bordstein ist mit 9,20 Meter sehr klein, in der Stadt ein echter Vorteil.

Reifen

Der Wagen hat für diese Wagenklasse normal große M+S Reifen mit Schneeflockensymbol im Format 165/65 R14 79T von Kumho Modell Solus 4S HA32 4 Season „Made in China“. Die Abrollgeräusche waren meiner subjektiven Meinung nach sehr leise. Die M+S Reifen sind Ganzjahresreifen und somit entfällt der Wechsel von Sommer auf Winterreifen, das ist die beste Lösung. Es gab unter dem Kofferraumboden nur ein Reifenpannenset, einige Varianten könnten aber ein Kompaktreserverad im Format T115/70 D14 88M haben, der Reifenluftdruck sollte dann 4,2 bar betragen. Der Reifenfülldruck im kalten Zustand ist einheitlich vorne und hinten mit 2,7 bar angegeben.
https://kumhotire.de

Innenraum

Mitsubishi Space Star, Innenraum Fahrer und BeifahrerMitsubishi Space Star, Rücksitzbank
Mitsubishi Space Star, Innenraum Fahrer und BeifahrerInnenraum Rücksitzbank

Den Innenraum erreicht man bequem durch vier große Türen. Auf dem Fahrerplatz gibt es ausreichend Kopffreiheit, auch die Beine haben viel Platz. Es gibt keine besonderen Einschränkungen zwischen Lenkrad und Mittelkonsole. Die großen schwarzen Sitze mit dem schlichten Muster sind wirklich auch für Stunden bequem, die Sitzposition und Verstellmöglichkeiten sind ebenfalls einwandfrei. Die Ausstattung ist bis auf ein fehlendes Navigationsgerät eigentlich komplett, es gibt eine Sicherheitsausstattung mit 6 Airbags, Antiblockiersystem ABS, elektronischer Bremskraftverteilung EBD und Berganfahrhilfe HSA. Die Bedienung ist narrensicher hier braucht man keinen Blick in die Anleitung. Die Komfortausstattung war mit elektrischen Fensterhebern vorne, elektrisch einstellbaren Außenspiegeln, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, u.s.w. zeitgemäß. Das Platzangebot auf der Rücksitzbank ist für normal große Erwachsene, Kinder und Jugendliche in Ordnung. Der Wagen hat 5 Sitzplätze die sich hinten flexibel umbauen lassen. Das Geräuschniveau im Innenraum ist trotz des leisen Motors recht hoch, vermutlich gibt es nur sehr wenig Dämmung der Karosserie.

Armaturen, Radio

Mitsubishi Space Star, Armaturenbrett / Innenraum
Mitsubishi Space Star, Armaturenbrett / Innenraum

Die Gestaltung ist modern und übersichtlich, man fühlt sich hier sofort wohl. Die Qualität macht einen soliden Eindruck, nichts wackelt und alles ist passgenau. Der Innenraum wirkt durch die vielen schwarzen Flächen relativ dunkel, störend sind die schwarzen Klavierlackflächen in der Mittelkonsole, die sehen vielleicht schön aus, Sonnenlicht spiegelt sich hier und jeder Fingerabdruck wird sichtbar. Die Reflextionen vom Sonnenlicht in der Windschutzscheibe waren mininmal, hier wurden die Materialien richtig ausgewählt. Das UKW und DAB+ Radio hat eine große Anzeige und mit den üblichen Senderspeicher und der logischen Bedienung kann man sehr zufrieden sein.

Mitsubishi Space Star, Drehzahlmesser, Geschwindigkeitsanzeige, Bordcomputer, Kilometerstand und Tankanzeige
Mitsubishi Space Star, Drehzahlmesser, Geschwindigkeitsanzeige, Bordcomputer
Kilometerstand und Tankanzeige

Die Armaturen wurden einfach und übersichtlich gestaltet, die Ziffern vom Drehzahlmesser und Geschwindigkeitsmesser stehen aufrecht, sind groß genug und lassen somit auf einem Blick ablesen. Die Anzeige vom Bordcomputer mit LED ist bei Tag und Nacht ebenfalls einwandfrei abzulesen.

Kofferraum

Mitsubishi Space Star, Kofferraum
Mitsubishi Space Star, Kofferraum

Der Kofferraum ist mit 235 Litern recht groß und über die niedrige Ladekante leicht zu erreichen, wenn das Volumen nicht ausreicht kann man die Rücksitzlehne geteilt einfach umklappen. Der Boden ist eben und darunter befindet sich das Reifenreparaturset. Das Bordwerkzeug und der Wagenheber wurden perfekt verstaut, da hat sich jemand Mühe gegeben. Einen vernünftigen Platz für das Warndreieck oder den Verbandkasten gibt es nicht.

Mitsubishi Space Star, Kofferraum mit geteilt umklappbarer Rücksitzlehne
Mitsubishi Space Star, Kofferraum mit geteilt umklappbarer Rücksitzlehne

Der maximale Stauraum beträgt 912 Liter und die Zuladung liegt bei 400 kg. Es gibt leider keine ebene Ladefläche bei umgeklappten Rücksitzlehnen.

Fahrzeugschein, Zulassungsbescheinigung Teil 1

Die EU hat die Fahrzeugscheine vereinheitlicht und sie nennt sich nun Zulassungsbescheinigung Teil 1. Im Prinzip eine gute Sache, aber für den Verbraucher ist die Gestaltung extrem unübersichtlich. Die Angaben sind durch Buchstaben oder Buchstaben Ziffern Kombinationen abgekürzt. Die Erklärung findet sich in winziger Schrift auf der Rückseite. Hier eine deutliche Tabelle am Beispiel des Mietwagens Mitsubishi Space Star. Die Information ist für eine Anmietung natürlich nicht wichtig, aber vielleicht mal ganz interessant was der Mietwagen laut Gesetzgeber kann und darf.

AbkürzungBedeutungEintragung
BDatum der Erstzulassung29.05.2024
2.1Code zu 27431
2.2Code zu D.2 mit PrüfzifferAAW000856
JFahrzeugklasseM1
4Art des AufbausAB
EFahrzeug IdentifizierungsnummerMMCXNA03ARH031351
3Prüfziffer der Fahrzeug IdentifizierungsnummerX
D.1MarkeMITSUBISHI
D.2Typ / Variante / VersionA00 - A0311 - AFBBA5A5AAAA
D.3HandelsbezeichnungMitsubishi Space Star
2Hersteller KurzbezeichnungMITSUBISHI (THA)
5Bezeichnung der Fahrzeugklasse und des AufbausFz.z.Pers.bef.b. 8 Spl. Schräghecklimousine
V.9Für die EG–Typgenehmigung maßgebliche Schadstoffklasse71S/2007*2018/1832AP
14Bezeichnung der nationalen EmissionsklasseEuro6;WLTP;AP;PI/CI; M, N1
P.3Kraftstoffart oder EnergiequelleBenzin
10Code zu P.30001
14.1Code zu V.9 oder 1436AP
P.1Hubraum in cm³1193
LAnzahl der Achsen02
9Anzahl der Antriebsachsen01
P.2Nennleistung in Kw52
P.4Nennleistung bei min ¹6000
THöchstgeschwindigkeit in km/h167
18Länge in mm3845
19Breite in mm1665
20Höhe in mm1490
GMasse des in Betrieb befindlichen Fahrzeuges in kg (Leermasse)940
12Rauminhalt des Tanks bei Tankfahrzeugen in m³
13Stützlast in kg25
QLeistungsgewicht in KW/kg (nur bei Krafträdern)
V.7CO2 (in g/km) kombinierter Wert113
F.1Technisch zulässige Gesamtmasse in kg1340
F.2im Zulassungsmitgliedstaat zulässige Gesamtmasse in kg1340
7.1technisch zulässig maximale Achslast / Masse je Achsgruppe in kg Achse 1730
7.2technisch zulässig maximale Achslast / Masse je Achsgruppe in kg Achse 2670
7.3technisch zulässig maximale Achslast / Masse je Achsgruppe in kg Achse 3
8.1zulässige maximale Achslast im Zulassungsmitgliedstaat in kg Achse 1730
8.2zulässige maximale Achslast im Zulassungsmitgliedstaat in kg Achse 2670
8.3zulässige maximale Achslast im Zulassungsmitgliedstaat in kg Achse 3
U.1Standgeräusch in dB(A)79
U.2Drehzahl in min ¹ zu U.13750
U.3Fahrgeräusch in dB(A)68
O.1technisch zulässige Anhängelast gebremst in kg200
O.2technisch zulässige Anhängelast ungebremst in kg100
S.1Sitzplätze einschließlich Fahrersitz5
S.2Stehplätze
15.1Bereifung auf Achse 1165/65 R14 79S
15.2Bereifung auf Achse 2165/65 R14 79S
15.3Bereifung auf Achse 3
RFarbe des Fahrzeugs
11Code zu R0 / –
KNummer der EG Typgenehmigung oder ABEe1*2007/46*0951*20
6Datum zu K07.07.2023
17Merkmal zur BetriebserlaubnisK
16Nummer der Zulassungsbescheinigung Teil IIHC887154
21sonstige VermerkeSelbstF–VermietFzg F.1/F.2:+30 u.7.2/8.2:+30 b. Anhängebetrieb*
IDatum dieser Zulassung29.05.2024

Typschild

Das Typschild befindet sich an der Karosserie am Rahmen bei der vorderen Tür auf der rechten Seite, hier findet man die folgenden Angaben mit den zulässigen Maximalwerten.

HerstellerMITSUBISHI MOTORS (THAILAND) CO., LTD
EG Typgenehmigunge1*2007/46*0951
Fahrzeug IdentifizierungsnummerMMCXNA03ARH031351
Gesamtgewicht1340 kg
Gesamtgewicht mit Anhänger1570 kg
Achslast vorne730 kg
Achslast hinten670 kg

Internet

https://www.mitsubishi-motors.de

Fazit

Ein kleiner Stadtwagen, der mit einer schönen Farbe wohl empfehlenswert wäre, das schmutzempfindliche Weiß passt leider gar nicht. Der Kraftstoffverbrauch und die Unterhaltskosten sind niedrig, der echte Wert in der Stadt bequem vier Personen und Einkäufe transportieren zu können ist hoch. Das Auto ist einfach praktisch und mit der guten Qualität hat man wohl lange Zeit Freude daran. Das Raumangebot ist viel besser als bei angeblichen Luxusfahrzeugen, bis auf den etwas brummigen Motor und der zu leichtgängigen Lenkung ist mir persönlich nichts negatives ausgefallen..