Renault |
5 E-TECH, 52 kWh Batterie |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
zurück Startseite Inhalt zurück Renault Index |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
+ sehr guter Antrieb, Qualität, Komfort, gute Sitze, Platzangebot vorne, Navigationssystem, Lenkung, Fahreigenschaften, Fahrleistungen, Ausstattung, Kofferraumvolumen, Assistenzsysteme positiv unauffällig, Lademöglichkeiten – Software Probleme, unklare Lebensdauer der Batterie, keine Staufächer für Ladekabel Der Renault 5 E-TECH mit der 52 kWh Batterie bietet eine Reichweite von bis zu 410 km nach WLTP Norm, damit ist er nicht nur als praktischer Stadtwagen einsetzbar sondern auch für gut geplante längere Fahrten geeignet. Die gesetzlich vorgeschriebenen Assistenzsysteme wie Spurhaltung und Geschwindigkeitsüberschreitung wurden so sanft wie möglich ausgelegt. Ich hatte den Wagen Modelljahr 2025 im Juni 2025 nur zwei Tage in Madrid, Spanien als Mietwagen bekommen und nach 266 Kilometern wieder abgegeben, ich hoffe die Erfahrungen von der Fahrt und den beiden Ladevorgängen sind interessant und hilfreich. Preis32 900,– € betrug der Preis im Juni 2025 auf der Website Renault Deutschland für das Basismodell mit der 52 kWh Batterie. Der Wagen läßt sich im Internet nach persönlichen Wünschen zusammenstellen.Karosserie![]() Renault 5 E-TECH, Ansicht von vorne / Seite Die erste Generation kam 1972 auf dem Markt, die Proportionen und markanten Linien sind sofort zu erkennen. Das kantige und knackige Retro Design sieht frisch und zeitlos aus, die knallige Farbe stammt ebenfalls aus der Epoche, es gibt aber auch Alternativen. Der Wagen sieht nicht unbedingt so aus als ob kein Verbrennermotor unter der Haube wäre, die schwarze Fläche an der Front könnte auch ein Lufteinlaß sein. ![]() Renault 5 E-TECH, Ansicht von hinten / Seite Die einzigste Spielerei sind die versteckten Türgriffe der hinteren Türen, wenn man nur schnell hinsieht könnte man fast denken der Wagen hat nur zwei Türen. Die Ansicht von hinten mit den senkrechten Rückleuchten macht ihn eindeutig als R5 erkennbar. Die 18 Zoll Räder, die mattschwarzen Radläufe, die dunklen Scheiben und das schwarz lackierte Dach geben dem Stadtwagen der nur eine Länge von 3,92 m hat einen sportlichen Eindruck. Der Wagen hatte bei der Übernahme nur 938 Kilometer Fahrleistung und war somit praktisch neu. Die Verarbeitung macht einen sehr guten Eindruck. Motor![]() Renault 5 E-TECH, Motorraum Der Motor hat eine Leistung von 110 kW und ein Drehmoment von 245 Nm, der Wagen ist damit mehr als ausreichend motorisiert. Der Hersteller gibt die lokalen CO2 Emissionen kombiniert mit 0 g/km und die CO2 Klasse A an. VerbrauchDer Hersteller gibt für den Renault 5 E-Tech elektrisch 150 Comfort Range 52 kWh Batterie einen Stromverbrauch kombiniert 15,2 kWh/100 km an.Ich hatte auf 256 Kilometern 42,34 kWh verbraucht, das entspricht einem Verbrauch von 16,54 kWh pro 100 Kilometer. Ich bin nur kurze Strecken in der Stadt, auf der Autobahn mit konstant 120 km/h und auf der bergigen Landstraße mit maximal 90 km/h gefahren. Die Beschleunigung des Wagens hatte ich nicht ausgenutzt und bin so sparsam wie möglich gefahren. Ich hatte den Tempopilot, Geschwindigkeitsregler genutzt, der funktioniert absolut perfekt. Die Klimaautomatik war die gesamte Zeit eingeschaltet. StromkostenDie Stromkosten im Juni 2025 bei moeve 0,60 € / kWh, ich hatte einmal 1,95 € und einmal 23,67 € bezahlt, gesamt 25,62 €. Die Kosten pro 100 Kilometer lagen somit bei 10,00 €.ReichweiteDie Reichweite nach WLTP beträgt 408 Kilometer, ich hatte nach 256 Kilometer Fahrt noch eine Restkapazität von 31 % und einer angegebene Restreichweite von 121 Kilometern. Die gesamt mögliche Reichweite lag somit bei vermutlich 377 Kilometern, in der Praxis erscheinen mir 300 Kilometer sicher möglich. Es gibt viele Faktoren die Einfluss haben, niedrige oder hohe Temperaturen, Landschaft mit Steigungen, Fahrstil und Zuladung. Eine Schnellladesäule muss man immer mit einer Reserve ansteuern, da es sein kann das eine Ladestation außer Funktion ist, die Karte oder App nicht akzeptiert oder ein anderes technisches Problem vorliegt.BatterieDie Lithium-Ionen-Batterie hat eine Kapazität von 52 kWh, mit weiteren Informationen hält sich der Hersteller zurück. Lebensdauer, Garantie, tatsächlicher Hersteller der Batteriezellen, Gewicht und Möglichkeiten der Entsorgung sind mir unbekannt. Der Preis einer Ersatzbatterie ist mir unbekannt, vermutlich wird er in ein paar Jahren den Zeitwert des Fahrzeuges übersteigen und das eAuto zum wirtschaftlichen Totalschaden machen.Ladezeiten Schnellladesäule 150 kW
Ich hatte den Wagen zweimal an einer 150 kW Schnelllader bei moeve aufgeladen, der erste Ladevorgang war um die Funktion der Bezahlung mit kontaktfreier Kreditkarte ohne Registrierung zu testen, der zweite Ladevorgang war vor der Rückgabe, Europcar bietet den Wagen bei der Abholung 100 % geladen und verlangt selbstverständlich die Rückgabe mit 100 % Ladezustand. Der Hersteller gibt 80 oder 100 kW Ladeleistung für das Fahrzeug an, die 150 kW der Ladesäule können also nicht voll genutzt werden. Die Aufladung von 20 % auf 80 % soll laut Hersteller nur 30 Minuten dauern. Die Schnellladesäulen haben ein Kabel welches an der vorderen Seite links am Fahrzeug eingesteckt wird. Die Spannung betrug 395 Volt und der Ladestrom 26 bis 285 Ampere, die Batterie lädt im entladenen Zustand schneller und die letzten 10 bis 20 % bis zu 100 % langsamer. Die Ladesäule von moeve zeigt Diagramme und Werte genau an. Ladezeiten 11 kWDer Wagen kann mit 11 kW geladen Stecker „C“ geladen werden, das benötigte Kabel lag im Kofferraum. Das Fahrzeug hat ein modernes bidirektionalen 11-kW-Wechselstrom Ladegerät eingebaut. Die Funktionen V2L (Vehicle to Load) und V2G (Vehicle to Grid) ermöglicht es das Fahrzeug zu laden oder auch als Stromquelle für die Rückspeisung von Strom in das Netz zu nutzen. Die Herstellerangabe für die 11-kW-Wechselstrom-Ladestation (AC) von 10 auf 100 Prozent liegt bei 4,5 Stunden.Ladezeiten 230 Volt SteckdoseEs lag ein Adapter für eine normale 230 Volt Steckdose im Kofferraum, die Aufladung würde wohl mehrere Stunden dauern. Es ist eine gute Lösung für den absoluten Notfall.GetriebeDas Automatikgetriebe hat einen Vorwärtsgang und einen Rückwärtsgang und läßt sich leicht bedienen. KURIOS es gibt am Wählhebel keine „P“ Park Stellung wie man sie sonst bei Automatikgetrieben her kennt, der Schalter für die Feststellbremse erfüllt diese „P“ Funktion, sehr eigenartig.Bremse![]() Renault 5 E-TECH, Störung Bremssystem Die Warnmeldung Störung Bremssystem erschien nachdem ich den Wagen auf einen Supermarkt Parkplatz abgestellt hatte und ihn nach dem Einkauf neu startete. Das Problem ließ sich durch Verschließen des Fahrzeuges, eine Minute warten und erneut starten nicht beheben. Ich hatte dann im Navigationsgerät den nächsten Renault Händler gesucht und der war nur gut 3 Kilometer entfernt. Der Wagen fuhr noch langsam und bremste schwach, da es nur eine kurze Strecke in der Ortschaft war bin ich mit 30 km/h zur Werkstatt gefahren. Ich hatte der Werkstatt gesagt das es ein Mietwagen von Europcar ist, ein Anruf bei der Autovermietung blieb mit einer unklaren Lösung zurück. Ich wollte dem Mann von der Werkstatt den Fehler kurz am Fahrzeug zeigen und die Fehlermeldung war nicht mehr vorhanden, ich war froh ein Bild mit der Digitalkamera gemacht zu haben, ansonsten hätte es kaum jemand geglaubt. Die Ursache für die Störung bleibt somit unklar, der Wagen lief bis zur Rückgabe wieder einwandfrei. FahrleistungenDie Höchstgeschwindigkeit beträgt 150 km/h, das sind 30 km/h mehr als in Spanien erlaubt ist. Die Beschleunigung von Null auf 100 km/h ist mit 8 Sekunden angegeben, die Leistung sollte man natürlich nicht so oft abrufen um die Batterie zu schonen. Das Fahrwerk ist straff und sportlich mit ausreichend Komfort, eine sehr gute Abstimmung. Der Geschwindigkeitsregler arbeitete perfekt, auch bei Gefällen wird das Tempo exakt gehalten und die Batterie wird natürlich aufgeladen. Der Unterschied zwischen den Fahrmodi ECO und Sport ist minimal.LenkungDie Lenkung ist direkt und sportlich, es gibt eine gute Rückmeldung von der Fahrbahn. Das Lenkrad ist oben und unten abgeflacht und hat somit fast eine ovale Form.AssistenzsystemeDie vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Assistenzsysteme waren im positiven Sinne unauffällig. Die Ermahnungen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen oder Fahrspurwechsel ohne betätigen des Fahrrichtungsanzeigeres wurden „angenehm“ ausgelegt.ReifenDer Wagen hatte Sommerreifen vom Hersteller Continental Modell EcoContact 6Q im Format 195/55 R18 93H Extra Load montiert. Die Reifen mit dem Tragfähigkeitsindex 93 (bis 650 kg) und Geschwindigkeitsindex H (bis 210 km/h) XL (Extra Load) sind wahrscheinlich besonders auf das hohe Fahrzeuggewicht abgestimmt. Ein vollwertiges Reserverad oder Notrad gibt es nicht nur ein Reifenreparaturset. Der Luftdruck ist für normale und maximale Beladung vorne mit 2,3 bar und hinten mit 2,1 bar angeben.https://www.continental-tires.com Innenraum
Den Innenraum erreicht man bequem durch vier große Türen, auf dem Fahrerplatz gibt es mehr als ausreichend Kopffreiheit und auch die Beine haben viel Platz. Es gibt keine besonderen Einschränkungen zwischen dem Lenkrad und der Mittelkonsole. Die Sitze sind bequem, die Sitzposition und Verstellmöglichkeiten sind ebenfalls einwandfrei. Die Rücksitze haben wegen der Fahrzeuglänge nur wenig Beinfreiheit und sind somit nur für Kinder geeignet, es handelt sich hier auch um einen kompakten Kleinwagen. Die Gestaltung ist sehr unterschiedlich, ein klares Konzept kann ich nicht erkennen, es gibt Flächen mit Stoff, Kunststoffflächen, Klarlackoberflächen, verschiedene Formen und Materialien. Die Bedienung ist nicht ganz selbsterklärend, man muss sich einige Zeit damit beschäftigen. Die Qualität macht einen sehr soliden Eindruck, die Kunststoffteile sind alle hochwertig und nichts wackelt oder klappert. Der Innenraum wirkt durch die vielen grauen und schwarzen Flächen relativ dunkel. Die Ausstattung ist umfangreich, da ist wirklich alles wichtige an Bord. Es gibt für den Fahrer und den Beifahrer einen Airbag und zusätzlich Seitenairbags. Die Ausstattung war mit vier elektrischen Fensterhebern, elektrisch einstellbaren Außenspiegeln zeitgemäß. Eine Zentralverriegelung mit eine großen Fernbedienung war wirklich sehr praktisch. Das Handschuhfach hat eine ausreichende Größe und ist wirklich zu nutzen. Armaturen, Radio![]() Renault 5 E-TECH, Armaturenbrett / Innenraum Das Armaturenbrett soll wohl eine Mischung aus klassischen Elementen wie die eckigen Lüftungsauslässen oder der kleinen Mittelkonsole und modernen Elementen wie die Bildschirme sein. Es gibt empfindliche Klarlackoberflächen, Stoff und herkömmliches Kunststoff. Die Bedienung geht für viele Funktionen zum Glück noch mit richtigen Tasten oder Schaltern. Die virtuellen Instrumente und das Navigationsgerät lassen sich gut ablesen, die Gestaltung ist klar und deutlich und zum Glück wurde auf verspielte Grafiken oder Animationen verzichtet. ![]() Renault 5 E-TECH, Bildschirm mit Batterieladestand, Reichweite, Ladezeit bis 100 % Gesamtfahrleistung und Tageskilometerstand Der Bildschirm hinter dem Lenkrad zeigt verschieden Daten an, hier zum Beispiel den Batterieladestand, Reichweite, Ladezeit bis 100 % und mehr. Kofferraum![]() Renault 5 E-TECH, Kofferraum mit umklappbarer Rückenlehne Die Ladekabel haben kein vernünftiges Staufach, warum es dafür keinen Platz im Motorraum gibt ist mir völlig unklar. Die Nutzung vom Kofferraum ist somit unnötig erschwert, auch die in Spanien notwendigen beiden Warndreiecke liegen einfach frei herum. Europcar hatte eine clevere Idee und die Ladekabel wurden zusätzlich mit einem Stahlseil mit dem Fahrzeug verbunden, somit kann kein Kunde vergessen das Kabel wieder in den Kofferraum zu legen. ![]() Renault 5 E-TECH, Kofferraum mit umgeklappter Rückenlehnen und maximalen Stauraum Die Rückenlehne läßt sich geteilt umklappen, es gibt dann eine Ladefläche mit einem hohen Absatz und das Volumen steigt auf 1106 Liter. Fahrzeugschein, Zulassungsbescheinigung Teil 1Die EU hat die Fahrzeugscheine vereinheitlicht und sie nennt sich nun Zulassungsbescheinigung Teil 1. Im Prinzip eine gute Sache, aber für den Verbraucher ist die Gestaltung extrem unübersichtlich. Die Angaben sind durch Buchstaben oder Buchstaben Ziffern Kombinationen abgekürzt. Die Erklärung findet sich in winziger Schrift auf der Rückseite. Der Mietwagen hatte leider keine Kopie von der Zulassungsbescheinigung dabei, die Information sind deshalb unvollständig, aber vielleicht mal ganz interessant was der Mietwagen laut Gesetzgeber kann und darf.
TypschildDas Typschild befindet sich an der Karosserie am Rahmen bei der vorderen Tür auf der rechten Seite, hier findet man die folgenden Angaben mit den zulässigen Maximalwerten.
Internethttps://www.renault.de/elektromodelle/r5-e-tech-elektrisch.htmlFazitDer Wagen ist technisch sehr gut gemacht, warum das Bremssystem oder besser gesagt die Software dahinter komplett ausgefallen ist kann ich nicht sagen. Der R5 ist mit der großen Batterie absolut alltagstauglich, wer eine Ladestation in der Garage hat wird trotz mangelhafter Infrastruktur von öffentlichen Ladesäulen keine Probleme mit der Reichweite haben. Das Elektrofahrzeug gefällt mir sehr gut, trotzdem würde ich es nicht empfehlen, der Anschaffungspreis ist sehr hoch und die Unterhaltskosten sind mit den Stromkosten hoch. Der Preis einer Ersatzbatterie ist mir unbekannt, vermutlich wird er in ein paar Jahren den Zeitwert des Fahrzeuges übersteigen und das eAuto zum wirtschaftlichen Totalschaden machen. |