Idrija |
Quecksilberschmelzwerk Museum |
| zurück Startseite Inhalt zurück Slowenien Index |
|
![]() |
+ Geschichte, sehr gut erhaltenes Werk, interessante Ausstellung, Eintrittspreis, Lage, Website auf Deutsch – nichts Das Quecksilberschmelzwerk war bis Ende 1995 in Betrieb, heute kann man die 2012 von der UNESCO zum Weltkulturerbe aufgenommen Anlage besichtigen. Eine Ausstellung zeigt die gesamte Geschichte von Quecksilber, der Entdeckung, die Gewinnung, die Anwendungen und natürlich die Fabrik die hier 145 700 Tonnen in gut 500 Jahren produzierte. Das 1714 von Daniel Gabriel Fahrenheit erfundene Thermometer oder die Amalgam Zahnfüllungen dürften wohl jedem ein Begriff sein. Die negativen Eigenschaften von Hg führten dann 2011 zu einem Verbot in der Europäischen Gemeinschaft. Ich hatte das „Topilnica Hg“ im Juni 2025 angesehen und hoffe die Tipps und Hinweise sind hilfreich. InformationenDie offizielle Website ist auf Slowenisch, Deutsch, Spanisch, Englisch, Französisch und Italienisch verfügbar. Die Gestaltung ist modern und übersichtlich, man findet alle erdenklichen Informationen die für den Besuch wichtig sind. Die Eintrittskarten kann man auch bequem online kaufen. Das Schmelzwerk stand an diesem Ort seit 1880, es wurde Ende 1995 stillgelegt, innerhalb von 500 Jahren wurden im Ort Idrija 145 700 Tonnen Quecksilber gefördert.Lage![]() Quecksilberschmelzwerk Museum, Idrija, Eingang Arkova Ulica 50, 5280 Idrija Das Museum liegt nördlich vom Zentrum am Fluss Idrijca, es ist auf der Karte im Internet bei Open Street Map als Sonderziel „Topilnica Hg“ eingetragen. https://www.openstreetmap.org AnreiseDie Anreise geht am einfachsten mit dem Auto oder Motorrad, man kann vor dem Eingang und in der umläufigen Umgebung kostenlos parken. Das Navigationsgerät TomTom START 52 Europe 45 Länder hat das Sonderziel „Topilnica Hg Smelting Plant“ mit der Anschrift Arkova Ulica 50, 5280 Idrija eingetragen.Eintrittspreis20,– €, hatte ich im Juni 2025 mit Bargeld bezahlt, davon waren 15,– € für das Quecksilberbergwerk Museum und 5,– € für das Hg Hüttenwerk. Die Eintrittspreise hängen von der Saison ab, man sieht sie auf der Website unter Preisliste.ÖffnungszeitenDie Öffnungszeiten richten sich nach der Jahreszeit, im Juni ist an allen Tagen der Woche von 10:00 Uhr – 18:00 Uhr geöffnet, die genauen Zeiten sieht man auf der Website unter Zeitplan Hg Hüttenwerk.Ausstellung Geschichte, Chemie, Anwendungen![]() Quecksilberschmelzwerk Museum, Idrija, Ausstellung Entdeckung, Anwendung, Chemie Das Museum ist in mehrere Bereiche gegliedert, der Rundgang fängt auf der linken Seite an, dort findet man Informationen zur Entdeckung, der Chemie und den Anwendungen von Quecksilber. ![]() Quecksilberschmelzwerk Museum, Idrija, Zeitlinie Quecksilber Die Zeitline fängt mit der Entdeckung von Quecksilber 400 Jahre vor Christus an, im Jahre 1490 wurde hier in Idrija das Metall im Boden entdeckt. Ein sehr ausführlicher Bericht auf Wikipedia beschreibt Hg sehr ausführlich. https://de.wikipedia.org/wiki/Quecksilber Thermometer![]() Quecksilberschmelzwerk Museum, Idrija, Thermometer Erfindung 1714 Daniel Gabriel Fahrenheit Das Thermometer wurde 1714 von Daniel Gabriel Fahrenheit erfunden, das Metall ist ab circa minus 38 Grad Celsius bis 356 Grad Celsius flüssig. Die Ausdehnung ist zischen 0° bis 180° Celsius fast linear und somit eignete es sich perfekt für die Temperaturmessung in diesen Bereich. https://de.wikipedia.org/wiki/Quecksilberthermometer Manometer / BaromometerDas Metall eignet sich auch um den Luftdruck zu Messen, auch das Gerät welches im Prinzip nur aus einem U Rohr besteht ist auf Wikipedia gut beschrieben. Der Normaldruck der Atmosphäre entsprechen 760 mm Quecksilbersäule.https://de.wikipedia.org/wiki/Druckmessgerät Amalgam Zahnfüllungen![]() Quecksilberschmelzwerk Museum, Idrija, Amalgam Zahnfüllungen und Quecksilberverbot 2011 in der EU Amalgam ist eine Legierung aus 50 % Quecksilber und 50 % Kupfer, Blei und Silber, sie wurde zum ersten Mal 1819 für Zahnfüllungen verwendet. Quecksilber ist der Gefahrgutklasse 8 als ätzende Material zugeordnet, trotzdem soll es wohl bis 2030 weiterhin in der Zahnmedizin verwendet werden. https://dentalwissen.com/amalgamfuellung Verarbeitung von Zinnobererz![]() Quecksilberschmelzwerk Museum, Idrija, Verarbeitung von Zinnobererz bis zur Abfüllung Das Quecksilber bekommt man aus dem geförderte Zinnobererz am einfachsten durch Hitze, das Verfahren wurde in Laufe der Jahrhunderte immer verbessert. Die Röstung von Zinnober (HgS) mit Sauerstoff (O2) ergibt Quecksilber Hg und Schwefeldioxid SO2. Man kann sich vorstellen das man viel Brennmaterial benötigt und auch viel Schwefeldioxid in die Atmosphäre abgibt. Proben![]() Quecksilberschmelzwerk Museum, Idrija, Entnahme von Proben des Zinnobererz Der Gehalt an Quecksilber des Zinnobererz wurde durch die Entnahme von Proben und die Analyse nach einem von Adalbert Eschka entwickelten Verfahren festgestellt. https://de.wikipedia.org/wiki/Adalbert_Eschka Übersicht der gesamten Anlage in Idrija![]() Quecksilberschmelzwerk Museum, Idrija, Übersicht der gesamten Anlage in Idrija Die Übersicht der gesamten Anlage in Idrija zeigt alles von der Förderung im Bergwerk, den Transport mit Förderbändern, der Sortier– Zerkleinerungsanlage, Weitertransport mit Förderbändern, Erhitzung in der rotierenden Trommel, Abscheidung von Quecksilber, Rückführung vom Erz und den Schornstein der sich am / im Berg befindet. Rundgang Anlage![]() Quecksilberschmelzwerk Museum, Idrija, Sortierung und Zerkleinerung Ein dunkler Tunnel führt nach der Ausstellung zu der alten Anlage, man nimmt einen Fahrstuhl nach oben und geht dann mehrere Treppen wieder hinunter. Die Räume habe alte Sortierer, Förderbänder, Elektromotore, eine schöne Atmosphäre der stillgelegten Anlage. KontaktTelefon +381 31 810 194e–mail über Kontaktformular auf der Website oder infohg@cudhg-idrija.si AdresseTopilnica HgArkova Ulica 50 5280 Idrija Slowenien Internethttps://www.cudhg-idrija.si/deFazitEin bei „normaler“ Temperatur und „normalen“ Druck flüssiges Metall, absolut faszinierend aber auch gefährlich. Der Bergbau, die Verarbeitung und die Anwendungen beim Menschen sind toxisch. Das Amalgam ist für mich persönlich der erste erlebte „Medizin Skandal“, wenn ich eine Zahnfüllung beim Arzt bekomme muss ich davon ausgehen das die „in Ordnung“ ist. Es gibt auf jeden Fall Nebenwirkungen im Laufe der Jahre, mein Vertrauen in die Medizin ist stark eingeschränkt. Das Thema Quecksilber hat noch weitere viele meist negative Überraschungen, gut das dieses Kapitel hier abgeschlossen ist. |