Thieu |
Schiffshebewerk Strépy-Thieu - Besichtigung und Ausstellung |
zurück Startseite Inhalt zurück Belgien Index |
|
![]() |
+ Eintrittspreis, beeindruckende Anlage, Ausstellung, selbstgeführter Rundgang, Audioguide für Film kostenlos, Online Reservierung möglich aber nicht erforderlich – nichts Das Schiffshebewerk Strépy-Thieu wurde perfekt geplant, Touristen und Technik Interessierte können mit einem Fahrstuhl in die 8. Etage fahren und in die beiden Maschinenräume blicken. Der selbstgeführte Rundgang geht durch eine Ausstellung zur Binnenschifffahrt in Belgien, von den Anfängen mit von Menschen und Tieren gezogenen Kähnen bis zum aktuellen Stand der Technik. Der Bau des Schiffshebewerkes wird in einem Film gezeigt. Der Rundgang geht dann noch über eine Aussichtsplattform, ich hoffe meine Tipps und Hinweise vom Mai 2025 dazu sind hilfreich. Informationen![]() Eingang![]() Schiffshebewerk Strépy-Thieu, Besichtigung Ausstellung, Eingang vom Parkplatz über Brücke Der Eingang für Besucher befindet sich genau in der Mitte von dem Gebäude, man erreicht ihn vom Parkplatz aus über eine Brücke. Online ReservierungEine Online Reservierung ist möglich aber nicht erforderlich, es werden alle Preise für die Altersgruppen angezeigt. Eine Stornierung ist nicht möglich, ich hatte auf die Buchung verzichtet.https://reservation.elloha.com ÖffnungszeitenDie Öffnungszeiten sind in der Regel von Dienstag bis Sonntag 10:00 Uhr – 18:00 Uhr, die aktuellen Zeiten bei Feiertagen kann man indirekt über die Online Reservierung erfahren.Eintritt![]() Schiffshebewerk Strépy-Thieu, Besichtigung Ausstellung, Kasse Eintrittskarten 10,– € Eintritt Ausstellung und Aufzug zum Maschinenraum, man kann mit Bargeld oder Bankkarte bezahlen. Audioguide und Informationen auf Deutsch![]() Schiffshebewerk Strépy-Thieu, Besichtigung Ausstellung, Audioguide und Informationen auf Deutsch Der Audioguide ist für den Film, das Heft hat Informationen auf Deutsch, die Ausstellung selbst ist meist nur auf Französisch und Niederländisch. Modell![]() Schiffshebewerk Strépy-Thieu, Besichtigung Ausstellung, Modell des Schiffshebewerkes Die Exposition nennt sich „Voies d’eau d’hier, d’aujourd’hui et de demain“, man erreicht sie nach der Fahrstuhlfahrt in die 8. Etage, am Anfang steht ein Modell des Schiffshebewerkes welches von 1982 bis 2002 für nur 160 Millionen Euro erbaut wurde. Maschinenraum![]() Schiffshebewerk Strépy-Thieu, Besichtigung Ausstellung, Blick in den Maschinenraum Der breite Gang hat auf beiden Seiten Glasscheiben die den Blick in die Maschinenräume ermöglichen. Die Technik ist groß dimensioniert, ein Trog oder auch Senkkasten wiegt je nach Wasserstand 7200 bis 7800 Tonnen. Der Senkkasten hat eine Länge von 112 Metern, Breite von 12 Metern und Wassertiefe von 3,35 bis 4,15 Metern, er wird von 112 Tragseilen gehalten. Der Antrieb geht mit vier Elektroemotoren, Untersetzungsgetriebe und acht Winden, ein Hub dauert sieben Minuten, für die Strecke von 73 Metern. Treideln![]() Schiffshebewerk Strépy-Thieu, Besichtigung Ausstellung, Treideln mit Pferdekraft Die ersten Lastkähne wurden noch bis Anfang des 20. Jahrhundert von Menschen gezogen, danach wurden Pferde eingesetzt. Die Kanäle hatten deshalb auch auf beiden Seiten immer Wege die später breiter ausgebaut wurden damit zum Beispiel mit Traktoren die Schiffe zu ziehen. Die Technik wird mit Treideln bezeichnet, egal welcher Antrieb. Es gab auch Schiffe die Kähne schleppten, danach natürlich der Eigenantrieb mit Dampfkraft oder Diesel. Welthandel![]() Schiffshebewerk Strépy-Thieu, Besichtigung Ausstellung, Ausstellung moderne Fracht weltweit Die Binnenschiffe sind natürlich für den Welthandel geeignet um Container von den Überseehäfen in die Städte Europas zu transportieren. Es gab leider keinen direkten Kosten– Geschwindigkeitsvergleich wie lange ein Container zum Beispiel von Rotterdam nach Berlin mit dem Schiff, der Bahn oder dem LKW unterwegs wäre und wieviel Energie nötig ist. FilmDie Ausstellung endet an einem Kinosaal, hier wir der Film über den Bau gezeigt, er hat eine Länge von 22 Minuten Länge. Die Erklärungen sind sehr gut und mit dem Audioguide auf Deutsch problemlos zu verstehen. Nach dem Film kann man durch die Ausstellung wieder zurück gegen und dann weiter zum Aussichtsdeck.Aussichtsdeck![]() Schiffshebewerk Strépy-Thieu, Besichtigung Ausstellung, 5. Etage Aussichtsdeck Der Fahrstuhl führt einen herunter auf die 5. Etage, dort gibt es ein Aussichtsdeck welches einen durch lange Fenster einen Blick nach draußen gestattet. ![]() Schiffshebewerk Strépy-Thieu, Besichtigung Ausstellung, Gegengewichte und Stahlseile Die Gegengewicht aus Beton und die Stahlseile halten jeweils einen Trog. ![]() Schiffshebewerk Strépy-Thieu, Besichtigung Ausstellung, Blick auf den Besucherparkplatz Die Fernsicht aus der Höhe in das Land und auf den Besucherparkplatz. Essen und Getränke![]() Schiffshebewerk Strépy-Thieu, Besichtigung Ausstellung, Kantine mit Essen und Getränke Es gibt in der 8. Etage eine Kantine mit Essen und Getränken. KontaktTelefon +32 78 05 90 59e–mail info@voiesdeau.hainaut.be AdresseAscenseur Strépy-ThieuRue Raymond Cordier 50 7070 Thieu Belgien Internethttps://visitwallonia.deFazitDie Besichtigung vom Hebewerk und der Ausstellung dauern gut 1,5 Stunden, das ist wirklich ein besonderes Erlebnis. Die Ausstellung spricht leider ein paar Probleme wie Winter oder noch schlimmer Unterbrechungen eines kompletten Kanales bei einem Ausfall einer Schleuse nicht an. Ich würde einen kompletten Tag für den Besuch einplanen, dann hat man genug Zeit um die alten und immer noch aktiven Schleusen zu sehen. Die technische Leistung war auch zu der Zeit beeindruckend, auch deshalb gehören sie zum UNESCO Weltkulturerbe. |