 |
Ardennen: Waldgebiet
Die Ardennen in Belgien sind als Region bekannt, ob durch die Rennstrecke „Circuit de Spa Francorchamps®“ oder militärisch durch die Ardennen Offensiven im Zweiten Weltkrieg. Die Landschaft ist schwer zu beschreiben, es gibt enge Täler, Hänge aber keine hohen Berge und auch keine großen Felder. Die Wälder bestehen zumeist aus Nadelbäumen und sind schwer zu durchdringen. Ein Gebiet mit eigenartiger Atmospäre, ich hatte es im März 2023 besucht und hoffe die Tipps und Hinweise dazu sind hilfreich, hier der komplette Ardennen Waldgebiet Bericht.
Belgien: LPG, Autogas Tankstellen
Das Autogas Tankstellennetz ist in Belgien mit fast 350 Stationen ausreichend ausgebaut, eine Zusatzbezeichnung von LPG gibt es in dem Französisch und Niederländisch sprechenden Land nicht. Die Betankung ist nur mit einem Bayonet oder ACME Adapter Adapter möglich, nur so kann man die Zapfpistole mit dem Tank verbinden. Die Planung der Reise geht mit dem kostenlosen Portal myLPG.eu einfach, ich hatte im Juli 2021 eine Tankstelle in der Nähe oder auf der Strecke raussuchen können, hier der komplette LPG, Autogas Tankstellen Bericht.
Brügge: Leonardo Hotel Brugge
Das Leonardo Hotel Brugge in Brügge ist ein modernisiertes 3 Sterne Hotel und befindet sich abgelegen in einem kleinen Wald in direkter Autobahnnähe. Es eignet sich nur für die Anreise mit dem Mietwagen, die Nachteile werden durch die schönen Zimmer und den relativ niedrigen Preis wieder ausgeglichen. Durch den relativ kurzen Aufenthalt im Juni 2013 konnte ich natürlich nur ein paar Eindrücke sammeln, hier der komplette Leonardo Hotel Brugge Bericht.
Brügge: Stadtbericht
Die Stadt Brügge gehörte Ende des Mittelalters zu den Großstädten in Europa, durch den internationalen Handel wurde die Stadt damals reich und konnte prunkvolle Kirchen und Gebäude errichten. Die Altstadt wurde nie durch Kriege oder Feuer zerstört und ist perfekt erhalten. Ich hatte dieses „Freilichtmuseum“ im Juni 2013 besucht und kann den Geheimtipp in Belgien gerne weitergeben, hier der komplette Brügge Bericht.
Brüssel: Crowne Plaza
Im April 2006 habe eine Nacht in dem schönen 4 Sterne Hotel in Brüssel verbracht, ermöglicht hat dies l’tur die ein tolles Pauschal Schnäppchen hatten. Der normale Preis für eine Übernachtung dürfte den meisten Reisenden zu hoch sein. Auf dem Bild ist die Lobby zu sehen, hier der komplette Crowne Plaza Brüssel Bericht.
Brüssel: Express by Holiday Inn
Im Mai 2007 habe ich eine Nacht in diesem 3 Sterne Hotel verbracht. Das Hotel eignet sich für Geschäftsleute und Touristen die in der Nähe vom Flughafen übernachten möchten. Der historische Stadtkern von Brüssel Belgien ist mit dem PKW in 30 Minuten zu erreichen, die Entfernung beträgt in etwa 15km. Durch den sehr kurzen Aufenthalt konnte ich natürlich nur ein paar Eindrücke sammeln, hier der komplette Express by Holiday Inn Hotel Brüssel Bericht.
Brüssel: ibis Brussels Centre St Catherine
Im August 2015 hatte ich drei Nächte in diesem guten 3 Sterne Hotel verbracht, interessant das ibis Belgien mit 3 Sternen wirbt. Die ibis Kette sieht sich sonst meist als 2 Sterne Herberge, was auch durchaus in Ordnung ist. Die Hotelsterne Kategorien dienen nur zu groben Einschätzung und sind landestypisch unterschiedlich. Das Hotel eignet sich für Geschäftsleute und Touristen die direkt im Zentrum von Brüssel übernachten möchten und keinen Mietwagen haben. Es gibt mehrere ibis Hotels in der Stadt und dieses ist für eine Städtereise perfekt. Durch den relativ kurzen Aufenthalt konnte ich natürlich nur ein paar Eindrücke sammeln, hier der komplette ibis Brussels Centre St Catherine Bericht.
Brüssel: Stadtbericht
Die belgische Hauptstadt Brüssel ist mit dem Sitz der EU auch gleichzeitig eine europäische Hauptstadt. Die Mischung aus Frankreich und den Niederlanden macht diese Metropole interessant. Ich hatte sie Ende April 2006, im Mai 2007 und im August 2015 besucht. Meine Erwartungen waren eigentlich eher gering, aber ich wurde positiv überrascht. Einen Wochenendausflug oder Kurztrip in der Woche kann man öfters machen. Mein Bericht wird kein 100 % Reiseführer mit allen Details sein, aber die wichtigsten Informationen sind enthalten und ich hoffe damit Lust auf eine Reise zu machen, hier der komplette Brüssel Bericht.
|
La Gleize: December 44 Museum
Der kleine Ort La Gleize in den Ardennen wurde gegen Ende des Zweiten Weltkrieges zum Schauplatz der Ardennen Offensive. Die 1. SS-Panzer-Division Leibstandarte Adolf Hitler mit dem legendären Kommandeur Obersturmbannführer Jochen Peiper unterlag hier den amerikanischen Streitkräften. Es wurden neben vielen anderen Fahrzeugen und Material auch der berühmte 69 Tonnen schwere Panzerkampfwagen VI Ausf. B Tiger II (Sd.Kfz. 182) zurückgelassen. Das Museum dokumentiert die Situation vor Ort im Dezember 1944, ich hatte es im März 2023 besucht und hoffe die Tipps und Hinweise dazu sind hilfreich, hier der komplette December 44 Museum Bericht.
Liège / Lüttich: Stadtbericht
Die Stadt an der Maas hat viele Namen, aktuell sind Liège, Lüttich oder Luik im Gebrauch, je nachdem welche Sprache man bevorzugt. Die vielen Einwohner aus nordafrikanischen und subsaharischen afrikanischen Ländern haben wohl keinen neuen Namen hinzugefügt. Der Niedergang der Steinkohle und der Stahlindustrie sind auch heute deutlich sichtbar, die Stadt besitzt einen morbiden Charme der aber den Reiz ausmacht. Ich hoffe meine Tipps vom März 2023 sind hilfreich und machen Lust auf einen Besuch, hier der komplette Liège / Lüttich Bericht.
Manhay: Manhay History 44 Museum
Das „MHM44“ Manhay History 44 Museum beschreibt die Schlacht um Manhay die im Dezember 1944 ein Teil der Ardennenoffensive war. Das größte Ausstellungsstück befindet sich direkt gegenüber vom Museum, ein Panzerkampfwagen V Panther Sd.Kfz. 171 Ausführung G. Die 2. SS-Panzer-Division „Das Reich“ unterlag hier letztlich der US Army. Ich hatte das historische Museum im März 2023 besucht und hoffe die Tipps und Hinweise dazu sind hilfreich, hier der komplette Manhay History 44 Museum Bericht.
Ronquières: Schiffshebewerk Ronquières
Das Schiffshebewerk Ronquières hat seinen Namen vom Dorf Ronquières welches am Kanal Charleroi-Brüssel liegt. Die Schiffe überwinden hier einen Höhenunterschied von 68 Metern, sie werden in Trögen auf Schienen den Berg hoch und runtergefahren. Die Schrägfläche misst 1431 Meter und mit einer Höchstgeschwindigkeit von 1,2 m/s dauert eine Fahrt 22 Minuten. Die imposante Anlage hat auch einen 150 m hohen Aussichtsturm, leider wurde das Besucherzentrum geschlossen, ich hoffe meine Tipps und Hinweise vom Mai 2025 dazu sind hilfreich, hier der komplette Schiffshebewerk Ronquières Bericht.
Stavelot: Circuit de Spa Francorchamps®
Die Rennstrecke „Circuit de Spa Francorchamps®“ ist weltberühmt, denn die Streckenführung in den Wäldern der Ardennen mit Steigungen und Neigungen ist einmalig. Die Kurve „L’Eau Rouge“ erfordert besonderen Mut da die Fahrer aus der Senke den Streckenverlauf nicht sehen können. Eine Führung über die gesamte Anlage kann man bequem online buchen und vor Ort hinter die Kulissen blicken. Ich hoffe meine Tipps und Hinweise vom März 2023 dazu sind hilfreich, hier der komplette Circuit de Spa Francorchamps Bericht.
Thieu: Schiffshebewerk Strépy-Thieu und Canal du Centre
Das Schiffshebewerk Strépy-Thieu ist eins der größten weltweit, im Gegensatz zu hydraulischen Hebewerken fährt hier ein Schiff in einen Trog der dann elektromechanisch einen Höhenunterschied von 73 Metern überwindet. Der Canal du Centre hat eine Länge von 18 Kilometern und verbindet das Maasbecken und das Scheldebecken für Schiffe mit bis zu 1350 Tonnen. Die Anlage kann von außen kostenlos besichtigt werden, auch das Hebewerk selbst kann mit einer interessanten Ausstellung besucht werden, ich hoffe meine Tipps und Hinweise vom Mai 2025 dazu sind hilfreich, hier der komplette Schiffshebewerk Strépy-Thieu und Canal du Centre Bericht.
Thieu: Schiffshebewerk Strépy-Thieu Besichtigung und Ausstellung
Das Schiffshebewerk Strépy-Thieu wurde perfekt geplant, Touristen und Technik Interessierte können mit einem Fahrstuhl in die 8. Etage fahren und in die beiden Maschinenräume blicken. Der selbstgeführte Rundgang geht durch eine Ausstellung zur Binnenschifffahrt in Belgien, von den Anfängen mit von Menschen und Tieren gezogenen Kähnen bis zum aktuellen Stand der Technik. Der Bau des Schiffshebewerkes wird in einem Film gezeigt. Der Rundgang geht dann noch über eine Aussichtsplattform, hier der komplette Schiffshebewerk Strépy-Thieu Besichtigung und Ausstellung Bericht.
Thieu: Schiffshebewerk 4, Canal du Centre
Das Schiffshebewerk 4 Thieu ist eins von vier Hebewerken die von 1882 bis 1917 erbaut wurden und heute zum UNESCO Weltkulturerbe gehören. Die Höhe von 16,33 m wird hier mit Trögen überwunden in den die Schiffe fahren. Es ist keine Schleuse in der viel Wasser gepumpt werden muss. Der Anlage vom englischen Hydraulikingenieur Edwin Clark ist heute noch in Betrieb, die modernen Frachtschiffe nehmen natürlich das moderne Schiffshebewerk Strépy-Thieu. Die Anlage kann von außen kostenlos besichtigt werden, ich hoffe meine Tipps und Hinweise vom Mai 2025 dazu sind hilfreich, hier der komplette Schiffshebewerk 4, Canal du Centre Bericht.
Tihange: Kernkraftwerk
Das Kernkraftwerk in Tihange wird von ENGIE Electrabel betrieben, es ist neben dem Standort Doel die zweite nukleare Anlage in Belgien die Strom erzeugt. Die Sicherheitstandards der insgesamt sieben Reaktoren sind nach Aussage des Betreibers auf höchstem Niveau. Ich hatte im August 2016 mir die Anlage von außen angesehen und die Strahlung gemessen, Führungen waren wegen der Terrorgefahr leider ausgesetzt, hier der komplette Tihange Kernkraftwerk Bericht.
|