Stadt

Graz, Österreich

zurück Startseite Inhalt
zurück Österreich Index
Graz, Österreich
+ sehr schöne Stadt, sehr viele Sehenswürdigkeiten, Wetter im Sommerhalbjahr, preiswerte Hotels, schnelle Anreise
– Wetter im Winterhalbjahr

Im Juli 2010 hatte ich einen Kurztrip nach Graz unternommen, die Stadt ist mit gut 270 000 Einwohnern nach Wien die zweitgrößte Stadt in Österreich. Weltweit berühmt ist sie durch ihren bekanntesten Sohn, Arnold Schwarzenegger. Die Altstadt wurde durch die UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt und zählt zu Recht zu den schönsten in Europa. Der Kontrast zu extrem modernen Bauten wie dem Kunsthaus und der Mur Insel macht den Reiz der Stadt aus. Ich hoffe die Informationen sind nützlich und machen Lust auf einen Kurzurlaub.

Lage

Österreich liegt zentral in Europa, im Norden grenzt es an Deutschland und der Tschechische Republik, im Westen an die Schweiz und Liechtenstein, im Osten an Ungarn und der Slowakei, schließlich im Süden an Italien und Slowenien. Graz liegt süd östlich in Österreich, im Bundesland Steiermark. Wien liegt gut 200 Kilometer nördlich von der Stadt.

Anreise Flugzeug

Die Anreise geht am einfachsten mit dem Flugzeug, ich bin im Jahr 2010 mit airberlin für nur 29,– € mit dem Flug AB 8550 aus Berlin Tegel TXL Abflug 12:45 und Ankunft 14:10 in Graz GRZ angekommen. Die Flugverbindungen nach Deutschland sind sehr gut, viele Airlines fliegen diesen Flughafen Graz Thalerhof mir dem Airport Code GRZ an. Mein Rückflug ging mit Air Berlin für nur 29,– € mit dem Flug AB 8551 Abflug 14:55 nach Berlin Tegel TXL mit der Ankunft um 16:10. Im Ankunftsbereich befindet sich etwas versteckt ein großer Spar Supermarkt, sollte man etwas zu Essen kaufen wollen. Wenn man den Flughafen verläßt geht man am Tower vorbei Richtung S–Bahn Haltestelle. Der Weg dauert gut 5 Minuten. Es gibt dort einen Automaten der Bargeld und Karten akzeptiert und man kauft sich ein Ticket für 1,90 €. Die Fahrt zum Hauptbahnhof dauert dann nur 11 Minuten. Meine Reisekosten betrugen 58,– € für die Flüge, 4,– € für BVG Berlin und 8,– € für die S–Bahn Fahrten in Graz und eine 24 Stundenkarte. Die gesamten Transportkosten lagen somit bei 70,– €. Der Flughafen hat beim Abflug einen Travel Value Markt ohne besondere Angebote, interesanter schon die 3 kostenlosen Internet Terminals um die Wartezeit am Gate zu verkürzen.
https://www.flughafen-graz.at https://www.verkehr.steiermark.at

Anreise Auto

Die Anreise mit dem Auto hätte von Berlin aus gut 8 Stunden und 17 Minuten gedauert, die Strecke ist laut Routenplaner 897 Kilometer lang wenn man über die A9 fährt. Ein Kompaktwagen kostet 0,40 € pro Kilometer, somit wären es für die Hin und Rückfahrt 717,60 € für die 1794 Kilometer. Dazu kommt noch die Autobahnmaut Plakette das sogenannte „Zwei Monats Pickerl“ für 45,80 € immerhin preiswerter als die Jahresvignette für 76,20 €. Die Parkgebühren im Etap Hotel lagen bei 6,50 € pro 24 Stunden, somit würden da 3 Tage berechnet werden. Die Gesamtkosten für die PKW Reise liegen bei 782,90 €.

Einreise

Als Deutscher braucht man einen Personalausweis, eine Kontrolle am Flughafen gab es nicht.

Währung

Euro € Oft kann man auch mit Kreditkarte bezahlen. Ich nutze meine kostenlose Karstadt MasterCard® von der Valovis Commercial Bank, selbstverständlich werden auch andere Karten akzeptiert. Man kann auch mit der Girocard zahlen, ich hatte meine Girocard von der Deutsche Bank genutzt, da die Beträge in Euro sind fallen keine Gebühren an.

Sprache

Deutsch

Hotel: ibis budget (ehemals Etap)

Etap Hotel Graz City, Österreich, Check In AutomatEnde Juli 2010 habe ich zwei Nächte in diesem 2 Sterne Hotel verbracht. Das Hotel eignet sich für Geschäftsleute und Touristen die nur eine einfache und saubere Übernachtung in der Innenstadt von Graz suchen. Luxus kann man hier bei dem Preis natürlich nicht erwarten, wird aber in Form einer Klimaanlage geboten. Ich denke das gehört nicht zum Standard dieser Hotelkategorie in Österreich. Durch den relativ kurzen Aufenthalt konnte ich natürlich nur ein paar Eindrücke sammeln, dies nun der Reihe nach. Das Etap Konzept wurde hier perfekt umgesetzt! Ich habe hier ein gutes Zimmer in guter Lage zu einem niedrigen Preis bekommen. Der gesamte Ablauf von Buchung, Check In u.s.w. geht elektronisch und sehr einfach. Das Frühstücksbuffet bietet ebenfalls ein extrem gutes Preis Leistungsverhältnis. Ich denke es bleiben keine Wünsche mehr offen, hier der komplette Etap Hotel Graz City Bericht.

Sehenswürdigkeiten

Die Stadt bietet einige interessante Sehenswürdigkeiten, in zwei Tagen hatte ich die wesentlichen Sehenswürdigkeiten erlebt. Die Zeit reicht auch völlig aus.

Schlossberg

Graz Österreich, Schlossberg Lift
Schlossberg Lift

Der Schlossberg lieg im Zentrum der Stadt und ist mit gut 473 Höhe das Highlight der Stadt. Es gibt verschiedene Wege um nach oben zu kommen. Ich würde die ungewöhnlichste empfehlen: der Schlossberg Lift. Der Eingang zu diesem Fahrstuhl mitten im Felsen geht von der Sackstraße in Höhe vom Schlossbergplatz. Die Fahrt kostet 0,80 € und ein Ticket kann man am Automaten davor kaufen. In der Station im Felsen gibt es auch noch eine Grottenbahn, die leider geschlossen war. Ich denke es ist eine große Attraktion für Kinder. Die Fahrt mit dem Lift geht sehr schnell und man hat einen Ausblick durch die Glasflächen auf den Felsen. Die Ankunft oben ist direkt am Uhrturm. Die Alternativen zum Lift sind die Standseilbahn oder der Fußweg über die Stiege.
Oben angekommen hat man einen wunderbaren Ausblick auf die Stadt und kann einen Rundgang zu den Sehenswürdigkeiten hier machen. Der Biergarten in der Nähe vom Glockenturm überzeugte durch niedrige Preise trotz des schönen Ambientes mit dem tollen Ausblick auf die Stadt. Es gab ein Riesen Wiener Schnitzel mit Kartoffelsalat für 8,90 € im Selbstbedienungsbereich.

Der Uhrturm

Graz Österreich, Der Uhrturm das Wahrzeichen der Stadt
Der Uhrturm das Wahrzeichen der Stadt

Der 1265 erbaute Uhrturm ist das Wahrzeichen der Stadt und die Höhe von 28 Metern sieht man ihm nicht an. Noch schlechter läßt sich aber die Uhrzeit ablesen. Die Zeiger sind vertauscht, der kleine Zeiger zeigt die Minuten an, der große die Stunden. Die Aufnahme habe ich um 18:15 gemacht, viel undeutlicher geht es eigentlich nicht. Immerhin der Turm ist sehr schön und auch von vielen Stellen der Stadt aus zu sehen. Information über die aktuelle Uhrzeit würde ich hier nicht beziehen wollen. Der Turm ist nur von außen zu besichtigen.

Türkenbrunnen und Kanonenbastei

Graz Österreich, Türkenbrunnen und Kanonenbastei
Türkenbrunnen und Kanonenbastei

Wenn man den Rundgang über den Schlossberg fortsetzt kommt man zum Türkenbrunnen, hier im Vordergrund zu sehen. Er wurde von 1554 bis 1558 gegraben und ist 94 Meter tief. Er reicht bis zum Grundwasserspiegel und geht natürlich durch den Felsen, eine starke Arbeitsleistung wenn man an die Baumaschinen der damaligen Zeit denkt.
Darüber sieht man die Kanonenbastei die aus dem Jahr 1544 stammt, sie wurde zuerst als Verteidigungsanlage genutzt, dann zum Gefängnis umgebaut und zuletzt als Feuermeldung genutzt. Es sind ein paar Kanonen dort ausgestellt, aber nichts besonders.

Schlossberg Standseilbahn

Graz Österreich, Schlossberg Standseilbahn
Schlossberg Standseilbahn

Die moderne Schlossberg Standseilbahn bietet durch die großen Glasflächen einen tollen Blick, aber den hatte man ja gerade die ganze Zeit. Ich bin nicht mit der Bahn gefahren sondern habe den Abstieg in die Stadt über sie Schlossbergstiege am Uhrturm gemacht. Die Bahn fährt von 9:00 bis 0:00 und ist kostenlos wenn man eine Tageskarte vom Nahverkehr hat, ansonsten kostet die Auf– und Abfahrt 1,90 € gültig innerhalb einer Stunde.

Herrengasse

Graz Österreich, Springbrunnen am Ende der Herrengasse
Springbrunnen am Ende der Herrengasse

Der Name Herrengasse ist eigentlich falsch gewählt, denn es handelt sich hier um eine der wichtigsten und vielleicht größten Straße der Stadt. Sie geht vom Hauptplatz bis zum Jakomini Platz und ist eine große Fußgängerzone mit Straßenbahnverkehr. Hier findet man in hübsch restaurierten Häusern diverse Geschäfte, ein Internet Café, die Touristen Information und das Landeszeughaus.

Landeszeughaus

Das Landeszeughaus in der Herrengasse hat die größe Sammlung an Helmen, Rüstungen, Gewehren, Pistolen u.s.w. halt alles was eine Armee damals so benötigte. Es geht über zwei Etagen und es sieht alles einsatzbereit aus. Gerade in den oberen Etagen macht es nicht den Eindruck von einem Museum.
https://www.museum-joanneum.at/landeszeughaus

Altstadt

Die Altstadt ist sehr gut erhalten und die Unseco würdigt das durch die Erklärung zum Weltkulturerbe. Sie ist im Umkreis der Herrengasse und man findet viele hübsche Gebäude. Herausragend ist die Hofbäckerei, deren Fassade im Erdgeschoss aus aufwendigen Holzarbeiten besteht. Die Altstadt ist zu großen Teilen zu einer Fußgängerzone umgewandelt und man kann hier gut zwei Stunden bummeln um alles in Ruhe zu sehen.

Hauptplatz

Graz Österreich, Hauptplatz mit Blick auf den Uhrturm / Schlossberg
Hauptplatz mit Blick auf den Uhrturm / Schlossberg

Der Hauptplatz ist der zentrale Punkt in der Stadt, hier steht das Rathaus und der 1878 erbaute Erzherzog Johann Brunnen. Leider stören die vielen Imbissstände das Gesamtbild dieses an sich schönen Platzes.

Rathaus

Graz Österreich, Rathaus am Hauptplatz
Rathaus am Hauptplatz

Das schöne Rathaus ist noch relativ jung, es wurde Ende des 19. Jahrhunderts erbaut. Eine Besichtigung ist leider nicht möglich, im Innenhof gibt es aber ein Café.

Kunsthaus

Graz Österreich, Kunsthaus
Kunsthaus

Das Kunsthaus steht wie ein Fremdkörper in der Stadt, macht es aber spannend. Mir gefällt der Kontrast zu den anderen Gebäuden in direkter Umgebung am Mur Ufer gut. In dem Kunsthaus findet sich moderne Kunst, mit der ich nichts anfangen kann. Ein Ticket habe ich mir auch nicht extra gekauft, sondern die Tageskarte vom Schloss Eggenberg genutzt.

Die Mur Insel

Graz Österreich, Die Mur Insel
Die Mur Insel

Extrem modern liegt die Mur Insel im Fluß, verbunden mit zwei Stegen zu den beiden Uferseiten. Sie wird als Café genutzt, es gibt aber wohl auch eine kleine Bühne und Sonderveranstaltungen. Die Architektur gefällt mir auch hier sehr gut, ein toller Kontrast zum historischen Graz.

Schloss Eggenberg

Das Schloss liegt außerhalb vom Stadtzentrum und ist am einfachsten mit der Straßenbahn Linie 1 zu erreichen. Im Juli 2010 gab es aber noch einen Busersatzverkehr ab dem Straßenbahndepot. Der Eintritt in den Schlosspark kostet 1,– € und ist obligatorisch wenn man das Schloss besichtigen will. Der Schlossgarten ist eher ein Park als ein Ziergarten, nach ein paar hundert Metern erreicht man das Schloss. Hier kauft man ein Ticket für die Führung durch das Schloss. Die Führung ging um 11:00 los und ging durch die komplette 2. Etage. Der Anfang machte gleich der Prunksaal, weiter ging es durch die weiteren Räume die alle nach Themen eingerichtet waren und sich in einem sehr gut restaurierten Zustand befanden. Die Führung war sehr interessant und voll mit Details zu den Bildern und Ausstattungen der Räume. Sie dauerte gut 50 Minuten, danach konnte man in der ersten Etage die Galerie und im Erdgeschoss die Münzsammlung besichtigen. Das Schloss ist quadratisch und die vier Ecktürme stehen für die Jahreszeiten, die 356 Fenster für die Tage und die 12 Tore für die Monate. Das Schloss ist sehr schön und ein Besuch kann gut zwei bis drei Stunden dauern. Das Fotografieren ist nicht erlaubt. Die Öffnungszeiten sind vom 1. April bis 31. Oktober täglich von 8:00 bis 19:00 Uhr und vom 1. November bis 31. März ebenfalls täglich von 8:00 bis 17:00 Uhr. Wichtig die Prunkräume sind nur mit den Führungen vom Dienstag bis Sonntag um 10:00, 11;00, 12:00, 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr zu besichtigen.
http://www.museum-joanneum.at/schloss-eggenberg-prunkraeume-und-gaerten

Fahrrad Tour

Die Umgebung eignet sich für Fahrradtouren, wer länger bleibt kann sich hier Fahrräder ausleihen und ein paar Touren machen.
https://bicycle.at

Der Schöckl

Der Berg in nächster Umgebung ist der Schöckl, man erreicht ihn mit dem Postbus vom Jakominiplatz aus. Ich hatte leider nicht ganz optimales Wetter bei meinem Besuch und habe deshalb auf den Ausflug dorthin verzichtet. Wenn ich per Seilbahn schon auf einen 1482 Meter hohen Berg fahre möchte ich auch die Aussicht genießen.

Essen

Die österreichische Küche ist schmackhaft und kalorienreich, die Preise bleiben gerade noch im Rahmen. Es finden sich aber auch Überraschungen auf der Karte, so habe ich im Gasthaus Alte Münze am Schlossbergplatz folgendes gesehen: geröstete Nierndln und Hirn mit Ei mit Erdäpfeln und Salat. Ganz schön exotisch, was wurde eigentlich aus BSE?
http://www.altemuenze.at
Ganz in der Nähe in der Sackstraße 10 findet man die Schmanklerstube, die auch einen preiswerten Mittagstisch anbietet. Wenn man genug Zeit hat sollte man auch die Internet Seite vom Landhaus Keller und Stainzer Bauer vor einem Besuch vor Ort aufrufen.
http://www.schmankerlstube.at https://landhauskeller.at http://www.stainzerbauer.at

Einkaufen

In der Stadt findet man viele Supermärkte von der Spar Kette, aber auch Penny, Hofer (Aldi), Zielpunkt (Plus) und Billa sind vor Ort. Die Preise für Lebensmittel waren etwas höher als in Deutschland, hier ein Überblick vom Billa Supermarkt im Juli 2010.

 Preis €
Baguette groß 1,59
Käsescheiben 1,89
180 g Jogurt 0,26
1,5 Liter Wasser 0,65

https://www.billa.at https://www.hofer.at https://www.penny.at
https://www.spar.at http://zielpunkt.at (abgeschaltet)  

Nachtleben

Ich war am Montag und am Dienstag in der Stadt und somit ist am Abend nicht so viel los. Es gab einige schöne Keipen an der Mariahilfer Straße wo es am nördlichen Ende der Straße zum Lendplatz sogar ein kleines Rotlicht Viertel gab. In der Altstadt gab es direkt an der Mur gegenüber vom Kunsthaus eine Beach Bar, ein cooler Biergarten im Sommer. Genau hier scheint mir auch der beste Startpunkt für eine Altstadtkneipentour zu sein, die Murgasse direkt am Fluß. Es gibt hier viele Bars mit Außenbewirtung in der Fußgängerzone. Ein echt typisches Wirtshaus war in meinen Augen Luigi’s Bräukeller in der Keplerstraße, auch wenn es der italienische Name nicht vermuten lässt. Wer Lust auf Billiard spielen hat sollte ins Billiard Café Immervoll in der Nähe vom Lendplatz gehen.
https://www.immervoll.at

Taxis

Da ich im Ausland meistens schlechte Erfahrungen damit mache habe ich sie nicht genutzt.

Bus und Bim

Die Straßenbahn heißt hier Bim und es gibt mehrere Linien. Ich hab mir nur einmal eine 24 Stundenkarte für 4,20 € direkt beim Fahrer in der Straßenbahn gekauft um zum Schloss Eggenberg zu fahren. Ein Einzelticket hätte 1,90 € gekostet und somit lohnt sich die 24 Stundenkarte schon bei 3 Fahrten. Die Straßenbahnlinien sind auch ideal um eine Stadtrundfahrt zu machen, auch die Schlossbergbahn kann man mit der Tageskarte nutzen.
https://www.holding-graz.at/graz-linien.html

Mietwagen

Da die öffentlichen Verkehrsmittel sehr gut sind braucht man keinen Mietwagen. In der Stadt sind Parkplätze sehr teuer, eine halbe Stunde kostet 0,60 € die Höchstparkdauer in einer Parkzone beträgt 3 Stunden und kostet dann 3,60 €. Der Preis für Diesel ist in Österreich gut 5 % günstiger als in Deutschland. Im Juli 2010 lag er bei 1,10 € zum Vergleich Deutschland 1,16 €. Der Preis für Super ist sogar gut 12 % günstiger als in Deutschland, er betrug im Juli 2010 1,20 € zum Vergleich Deutschland 1,37 €. Wenn man in die Umgebung fahren möchte kann man bei Hertz in der Innenstadt einen Wagen mieten. Ein nur auf den ersten Blick Autovermieter Discounter ist easymotion, hier ist der Grundpreis für einen Fiat 500 oder Smart zwar niedrig, es kommen aber viele Zusatzkosten hinzu.
http://www.easymotion.at

Wetter

Ende Juli waren es zwischen 22 und 24 Grad mit kurzen Regenschauern an einem Nachmittag. Die Sommermonate eignen sich perfekt für eine Reise.

Umwelt

In der ganzen Stadt gab es keinen Dreck, es ist eine der saubersten Städte die ich kenne. Die Parkanlagen tragen mit zum schönen Stadtbild bei.

Sicherheit

Die Stadt ist sehr sicher, wer sich an die üblichen Vorsichtsmaßnahmen hält sollte keine Probleme haben. Ich konnte keine Sicherheitsprobleme oder aggressive Bettler entdecken. Leider sind organisierte Bettler im Zentrum, die man nicht unterstützen sollte.

Preise allgemein

Die Preise liegen auf dem gleichen Niveau wie in Deutschland. Die Umsatzsteuer ist unterschiedlich beträgt aber in der Regel 20%.

Preise senken

Es gibt keine Grazkarte, aber eine Art Museumstageskarte die man den ganzen Kalendertag nutzen kann. Ich würde morgens um 10:00 mit der Tour im Schloss Eggenberg beginnen. Im Preis von 7,– € sind enthalten: Landeszeughaus, Kunsthaus, Künstlerhaus Graz, Volkskundemuseum und weitere in der Umgebung.
http://www.museum-joanneum.at

Tageszeitungen

Die Stadt hat einige lokale Tageszeitungen wie die Kleine Zeitung oder Der Grazer bei denen man sich über aktuelle Ereignisse in der Stadt informieren kann. Diese Zeitungen liegen an vielen Trafiks oder Läden aus.
https://www.kleinezeitung.at  https://www.krone.at https://www.oe24.at
https://grazer.at   https://www.heute.at

Radio

Die Stadt hat einige lokale Radio Sender, die man zum Beispiel beim Spaziergang durch den Ort mit dem Mobiltelefon empfangen kann, hier nur ein paar bekannte Stationen.
94,2 FM Radio Grazhttps://www.radiograz.at   99,1 FMAntenne Grazhttps://www.antenne.at
107,5 FMAntenne Grazhttps://www.kronehit.at  97,9 FM Sound Portalhttps://soundportal.at

Internet Cafés

Es gab einige Internet Cafés in der Stadt, ich hatte in der Herrengasse 3 das Highspeed Internet Café für eine halbe Stunde für einen Euro genutzt. Es gab moderne PC mit Firefox Internet Browser. Die Bezahlung ging einfach am Automaten, geöffnet ist täglich von 7:00 bis 22:00.

Mobiltelefon

yesss!, prepaid UMTS SIM Karte, Österreich, SIM Karte, VorderseiteYESSS! nennt sich der Mobiltelefonieanbieter vom Discounter Hofer, er ist der erste in Österreich der einfache Tarife mit niedrigen Preisen eingeführt hat. Hier bekommt man bei Hofer einfach ein Starterpaket an der Kasse und kann sofort die hohen Roaminggebühren der deutschen SIM Karten umgehen. Die Karte ist empfehlenswert wenn man viele SMS schreibt und sich anrufen lassen möchte. Die Gespräche nach Deutschland sind nur günstig wenn man vorher 10,– € auflädt, das Paket bucht und den Betrag dann innerhalb von 14 Tagen verbraucht, hier der komplette yesss! Bericht.

Reiseführer

Einen Reiseführer braucht man sich nicht mehr extra zu kaufen. Die Informationen im Internet sind sehr gut und ausreichend. Die offizielle Graz Tourismus Website hat zudem Prospekte als PDF zum Download, leider sind die schön bunt gestaltet. Im Prinzip nicht verkehrt, bloß beim Ausdruck auf dem heimischen Tintenstrahldrucker kein günstiges Vergnügen. Im Büro vor Ort kann man aber den Graz Führer sogar außerhalb der Geschäftszeit bekommen. Es lohnt sich denn man hat alle Infos kompakt und diverse vorgegebene Fußgängertouren durch die Stadt.

Tourismus Information

Herrengasse 16
8010 Graz
Telefon +43 316 8075 0
Telefax +43 316 8075 15
e–mail info@graztourismus.at
geöffnet von Montag bis Sonntag in der Zeit von 10:00 bis 17:00 oder 18:00 Uhr

Internet

https://www.graztourismus.at

Fazit

Die Stadt hat ein paar schöne Sehenswürdigkeiten zu bieten, wenn man nur die Stadt kennenlernen möchten sind 2 Nächte / 3 Tage optimal. Wenn man Ausflüge ins Umland machen möchte sollte man einen längeren Aufenthalt planen, bei den günstigen Hotelpreisen ist es ja kein Problem.